Unamuno, Miguel de
GEBOREN: 1864, Bilbao, Spanien
GESTORBEN: 1936, Salamanca, Spanien
NATIONALITÄT: Spanisch
GENRE: Drama, Belletristik, Poesie
HAUPTWERKE:
Das Leben von Don Quijote und Sancho 1905)
Der tragische Sinn des Lebens bei Männern und bei Völkern (1913)
Nebel: Ein tragikomischer Roman (1914)
Die Qual des Christentums (1925)
Überblick
Miguel de Unamuno y Jugo ist eine äußerst wichtige Figur in der spanischen Kultur des zwanzigsten Jahrhunderts. Romancier, Kurzgeschichte
Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Lehrer und Kommentator über Politik, Kultur und Literatur wurde er im Alter von sechsundzwanzig Jahren zum Professor für griechische Philologie an der Universität von Salamanca ernannt. Mit fünfzig Jahren war er Rektor der Universität. Aus seinem Rektorat entlassen und später wegen seiner öffentlichen Kritik an der Monarchie und der Regierung inhaftiert und ins Exil geschickt, veröffentlichte er eine Studie über die Politik und Philosophie des Christentums sowie andere Werke. Nach einer triumphalen Rückkehr in sein Heimatland blieb Unamuno eine umstrittene Figur: der Vatikan setzte seinen Aufsatz The Agony of Christianity (1925) zwanzig Jahre nach seinem Tod auf den Index der verbotenen Bücher.
Werke im biographischen und historischen Kontext
Ein baskischer Jugendlicher Unamuno wurde in Bilbao in der baskischen Region Spaniens geboren und wuchs in einem traditionellen katholischen Umfeld auf. Er war in seiner Kindheit zutiefst von der politischen Instabilität betroffen, die sich aus Angriffen katalanischer und baskischer Separatisten auf die Regierung ergab; als er neun Jahre alt war, wurde seine Heimatstadt von Regierungstruppen angegriffen, und eine ihrer Bomben zerstörte ein Nachbarhaus. Dieser Bürgerkrieg endete 1876, dem Jahr, in dem Unamuno das Colegio de San Nicolas abschloss. Er trat dann in das Instituto Vizacaino ein, wo er 1879 ein fortgeschrittener Student wurde und seine Begabung für Philosophie offenbarte. Im folgenden Jahr zog Unamuno in die spanische Hauptstadt, um seine akademische Arbeit an der Universität Madrid fortzusetzen, wo er eine Dissertation über die baskische Sprache vorlegte und 1884 an der Fakultät für Philosophie und Literatur promovierte. In den folgenden sieben Jahren setzte sich Unamuno erfolglos für eine Berufung an die Universität ein; Schließlich wurde er 1891 zum Professor für Griechisch an der Universität von Salamanca ernannt, der ältesten und am meisten verehrten Universität Spaniens.
Religionskrise In den 1890er Jahren begannen Unamunos Schriften in Zeitschriften zu erscheinen, insbesondere der sozialistische Klassenkampf. Sein erstes Hauptwerk, En torno al casticismo, erschien 1895 als fünf separate Aufsätze in der Zeitschrift Modern Spain. In diesen Aufsätzen forderte Unamuno Spanien auf, seine kulturelle Isolation vom Rest Europas zu beenden. Zwei Jahre später erschien sein Roman Frieden im Krieg (1897), ein Ereignis, das mit einer persönlichen, intensiven religiösen Krise zusammenfiel, aus der Unamuno ohne orthodoxen Glauben an Gott hervorging. Anschließend drückte er seinen Kampf mit dem philosophischen Konflikt zwischen Glauben und Vernunft in einer Reihe gefeierter Werke aus: Das Leben von Don Quijote und Sancho, Der tragische Sinn des Lebens und die Qual des Christentums.
Politische Konflikte In seinen Aufsätzen griff Unamuno die Politik des spanischen Königs Alfons XIII. an, der von 1902 bis 1931 regierte, und die Diktatur von Primo de Riviera, dem Premierminister, der die Regierung von 1923 bis 1930 während Alfonsos Regierungszeit effektiv kontrollierte. Als religiöser und politischer Ketzer wurde Unamuno 1914 von der Universität Salamanca entlassen und zehn Jahre später auf die Kanarischen Inseln verbannt. Unamuno zog dann nach Frankreich, wo er in Paris lebte, bis er sich in der Grenzstadt Hendaye an der Grenze zu Spanien in der Nähe seiner baskischen Heimat niederließ. Mit dem Fall der Riviera-Diktatur kehrte Unamuno 1930 nach Spanien zurück und nahm seine Universitätsstelle wieder auf, um sein bestes Werk der Fiktion, Saint Emmanuel the Good, Martyr (1933), zu beenden.
In den frühen 1930er Jahren war Spanien eine in zwei Teile zerrissene Nation. Einige Bürger, darunter viele in der baskischen Region von Unamuno, wollten von der spanischen Regierung mit Sitz in Madrid unabhängig werden und waren als Republikaner bekannt. Dies waren Regionen, die von ihren Bürgern traditionell als in sich geschlossen und autonom angesehen wurden, obwohl sie alle gemeinsam als Spanien bezeichnet wurden. Andere Republikaner unterstützten die Schaffung einer effektiven demokratischen Regierung. Gegner dieser Bewegung, bekannt als Nationalisten und angeführt von Francisco Franco, versuchten, Spanien um jeden Preis intakt zu halten. Viele Nationalisten unterstützten auch die Rückkehr der spanischen Monarchie. Während Unamuno den Republikanern kritisch gegenüberstand, wurde er schließlich auch zu einem ausgesprochenen Kritiker der Nationalisten, vor allem wegen ihrer brutalen Taktik. Nachdem er seinen Widerstand gegen die Nationalisten zum Ausdruck gebracht hatte, wurde Unamuno auf militärische Anordnung in sein Haus gesperrt, wo er 1936 starb.
Werke im literarischen Kontext
Unsterblichkeit und die Ablehnung der Religion Wie sein naher Zeitgenosse José Ortega y Gasset war Unamuno in der modernen europäischen Literatur und Philosophie versiert. Zunächst beeinflusst von Georg Wilhelm Friedrich Hegels dialektischer Methode und der positivistischen Weltanschauung von Herbert Spencer, studierte er später Søren Kierkegaard, Henri-Louis Bergson und William James, insbesondere für ihre Perspektiven auf Glauben, Vernunft und Intuition. Unamunos Philosophie spiegelte ihre grundlegende Skepsis wider: Er definierte den Menschen eher als Selbstzweck als als Agenten des Willens Gottes, obwohl er den angeborenen Wunsch der Menschheit nach Unsterblichkeit anerkannte und die Gültigkeit eines autonomen philosophischen Systems leugnete.
LITERARISCHE UND HISTORISCHE ZEITGENOSSEN
Unamunos berühmte Zeitgenossen sind:
Antonio Machado (1875-1939): Spanischer Dichter Machado war einer der führenden literarischen Lichter der sogenannten Generation von 98, einem Kollektiv spanischer Schriftsteller, Dichter und Intellektueller.
José Ortega y Gasset (1883-1955): Als spanischer Philosoph war Ortega y Gasset auch ein sozialer und politischer Aktivist, der 1931 am Sturz von König Alfons XIII.
Annie Oakley (1860-1926): Oakley, eine der legendären Figuren des Alten Westens, war ein weltbekannter Scharfschütze und Star der Wild West Show von Buffalo Bill. Sie war auch eine aktive Verfechterin der Frauen zu ermöglichen, im Kampf im Militär zu dienen.
Wilhelm II. (1859-1941): Kaiser des Deutschen Reiches Von 1888 bis 1918 war Wilhelm auch der letzte Kaiser Deutschlands. Er führte Deutschland in den Ersten Weltkrieg und wurde weithin als Aggressor während und nach dem Konflikt gemalt. Er dankte den Thron zwei Tage vor dem Waffenstillstand und ging in den Ruhestand in den Niederlanden.
Marie Curie (1867-1934): Polnische Physikerin und Chemikerin, die mit ihrem französischen Ehemann Pierre bahnbrechende Experimente mit Strahlung und radioaktiven Elementen durchführte. Ihre Bemühungen brachten ihr den Nobelpreis für Physik und Chemie ein.
Werke im kritischen Kontext
Der Kritiker Enrique Fernandez schlug vor, dass Unamuno „tiefer in den nationalen Geist gegraben habe als jeder seiner Zeitgenossen, einer Generation, deren kollektives Projekt die Erforschung des Spanischen war.“ Unamunos poetische Betonung und Sorge um die menschliche Sterblichkeit hat viele Kritiker dazu veranlasst, seine Arbeit als unverwechselbar spanisch zu charakterisieren. Salvador de Madariaga, der Unamuno Spaniens größte literarische Figur betrachtete, behauptete, dass „Unamuno durch das Kreuz, das er zu tragen gewählt hat, den Geist des modernen Spaniens verkörpert.“ Gleichzeitig haben Unamunos Eklektizismus und seine experimentelle Methode viele Kritiker veranlasst, ihn außerhalb des Mainstreams der modernen spanischen Literatur zu platzieren. Fernandez bemerkte auch: „Obwohl er alle Genres beherrscht, ist Unamuno schwer als Schriftsteller einzustufen — wenn er überhaupt Schriftsteller ist.“ Seine Fiktion und Poesie, „obwohl mächtig, philosophischer als lyrisch“, fuhr Fernandez fort, und seine philosophischen Schriften „sind eher emotional und persönlich“als logisch oder theoretisch. „Zu schriftstellerisch, um ein Philosoph zu sein, zu philosophisch, um ein Künstler zu sein“, schloss Fernandez, „Unamuno ist, wie er es verdient, eine Kategorie für sich.“
Vermächtnis „Bei seinem Tod 1936“ Arthur A. Cohen behauptete in der New York Times Book Review: „Miguel de Unamuno war der einflussreichste Denker Spaniens, bekannter als sein jüngerer Zeitgenosse Ortega y Gasset und von seinen eigenen Fans als der größte Stylist der spanischen Sprache seit Cervantes angesehen.“ Fernandez in der Stimme Literary Supplement postuliert, „Quixote inkarniert, er lebte seine Nationalität zu seinen logischen philosophischen Schlussfolgerungen…. Die Seelensuche der ersten spanischen Moderne, die man die Generation von 1898 nennen würde, fand in Unamuno ihren vollsten Ausdruck. In Gedichten, Theaterstücken, Romanen und Essays“, fuhr der Kritiker fort, stellte Unamuno „Spanishness, Modernität, Wissenschaft, Politik, Philosophie, Glaube, Gott, alles in Frage.“
Der tragische Sinn des Lebens Unamunos philosophisches Werk TheTragicSenseofLife (1913) war nach der Veröffentlichung einer englischen Übersetzung im Jahr 1921 ein kritischer Erfolg. Das Buch befasst sich mit der Versöhnung des logischen Geistes mit dem Spirituellen, insbesondere in Bezug auf die Unsterblichkeit. Salvador de Madariaga schrieb 1921: „Dieser Streit zwischen feindlichen Wahrheiten, dem Wahrheitsgedanken und der empfundenen Wahrheit oder, wie er selbst sagt, zwischen Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit ist Unamunos Raison d’être. Und weil der tragische Sinn des Lebens der direkteste Ausdruck davon ist, ist dieses Buch sein Meisterwerk.“ Mark Van Doren schrieb 1922 in einer Rezension für The Nation über Unamuno: „Sein Meisterwerk … ist die reichste, leidenschaftlichste und brillanteste Aussage des modernen Katholizismus über die Gründe, die für den Glauben an die Unsterblichkeit existieren, jetzt, da Vernunft und Wissenschaft ihr Schlimmstes getan haben.“ Van Doren bemerkte die unorthodoxe, aber letztendlich erhebende Perspektive des Autors: „Höchst intelligent, er glaubt nie; religiös lebendig, hofft er. Sein Buch ist sehr absurd, aber es ist enorme Arbeit und Spaß für den Geist. Ernest Boyd beschrieb das Buch 1925 in einem Aufsatz als „ein Werk, das in direkter Linie aus der Literatur der spanischen Mystiker stammt …. Die visionäre Leidenschaft eines Geistes, der sich weigert, die Ablehnung spiritueller Hoffnungen zu akzeptieren und sich dennoch der Souveränität der Denkfähigkeiten bewusst ist, findet in diesem Buch einen dramatischen Ausdruck.“
GEMEINSAME MENSCHLICHE ERFAHRUNG
Unamuno gilt als ein früher existentialistischer Schriftsteller, dessen Ideen eine Generation vor dem Existentialismus formuliert wurden entstand als prominente intellektuelle Bewegung in Philosophie und Literatur. Hier sind einige der bekanntesten Werke, die sich mit existenzialistischen Themen befassen.
Der Fremde (1942), ein Roman von Albert Camus. Obwohl Camus sich weigerte, mit dem Existentialismus in Verbindung gebracht zu werden, führte seine Philosophie des Absurden, die in diesem Roman kurz und bündig zum Ausdruck kam, viele dazu, ihn eng mit anderen existentialistischen Denkern seiner Zeit zu verbinden.
Übelkeit (1938), ein Roman von Jean-Paul Sartre. Dieser Roman fungiert als eine Art Umriss des Existenzialismus und beschreibt eine Hauptfigur, die plötzlich von der Erkenntnis der Gleichgültigkeit seiner Umgebung gegenüber seiner eigenen Existenz betroffen ist.
Sein und Zeit (1927), ein philosophisches Werk von Martin Heidegger. Ursprünglich als erster Teil eines letztlich unvollendeten größeren Projekts gedacht, ist dieses Buch zu einem der einflussreichsten Werke der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts geworden. Insbesondere inspirierte es Sartre, Sein und Nichts zu schreiben, das allgemein als das erste wahre existentialistische philosophische Werk angesehen wird.
Warten auf Godot (1953), ein Stück von Samuel Beckett. Diese absurde Arbeit über zwei Männer, die auf einen dritten warten, der nie ankommt, wird oft wegen ihrer existenzialistischen Themen hervorgehoben.
Antworten auf Literatur
- Unamuno sagte einmal: „Realismus ist die Kohärenz der Mystik.“ Schreiben Sie einen Aufsatz, in dem Sie Unamunos Arbeit verwenden, um dieses Zitat zu kommentieren.
- Lesen Sie El Cristo de Velazquez. Erstellen Sie dann eine audiovisuelle Präsentation, die die religiösen Themen und Bilder veranschaulicht, die durch das Gedicht hervorgerufen werden.
- Schreiben Sie einen informativen Aufsatz, der die baskischen Ideale erklärt, die zu sechs Jahren Exil für Unamuno geführt haben.
- Unamuno erlebte viele wichtige Ereignisse in der Geschichte Spaniens. Erforschen Sie die folgenden wichtigen Ereignisse oder Epochen in der Geschichte Spaniens: die Karlistenkriege, der spanisch-amerikanische Krieg, die Diktatur von Primo de Rivera, die Zweite Republik oder der spanische Bürgerkrieg. Diskutieren Sie mit anderen Klassenkameraden, die Unamuno gelesen haben, wie Unamunos Schriften die Verschiebungen in der Regierung und die Verschiebungen in sozialen Belangen und Einstellungen gegenüber der katholischen Kirche widerspiegeln.
BIBLIOGRAPHIE
Bücher
Altisent, Marta E. und Cristina Martínez-Carazo, Hrsg. Wörterbuch der literarischen Biographie. Vol. 322: Twentieth-Century Spanish Fiction Writers. Ein Bruccoli Clark Laienbuch. Detroit: Sturm, 2006.
Barea, Arturo und Ilsa Barea. Unamuno. Transeuropäischen. I. Barea. Cambridge, Vereinigtes Königreich: Bowes & Bowes, 1952.
Basdekis, Demetrios. Unamuno und spanische Literatur. Berkeley: University of California Press, 1967.
Bleiberg, Herman und E. Inman Fox, Hrsg. Spanisches Denken und Schreiben im zwanzigsten Jahrhundert: Miguel de Unamuno, 1864-1964. Nashville: Vanderbilt University Press, 1966.
Ilie, Paul. Unamuno: Eine existenzielle Sicht auf sich selbst und die Gesellschaft. Madison: University of Wisconsin Press, 1967.
Lacy, Allen. Miguel de Unamuno: Die Rhetorik der Existenz. Den Haag, Niederlande: Mouton, 1967.
„Miguel de Unamuno (y Jugo) (1864-1936).“ In: Literaturkritik des zwanzigsten Jahrhunderts, vol. 9, herausgegeben von Dennis Poupard, 507-26. Detroit: Gale Research, 1983.
Mora, Jose Ferrater. Unamuno: Eine Philosophie der Tragödie. Transeuropäischen. Philip Silber. Berkeley: University of California Press, 1962.
Perna, Michael L., Hrsg. Wörterbuch der literarischen Biographie. Vol. 108: Twentieth-Century Spanish Poets, Erste Serie. Ein Bruccoli Clark Laienbuch. Detroit: Gale Research, 1991.
Rubia Barcia, Jose, und M. A. Zeitlin, Hrsg. Unamuno: Schöpfer und Schöpfung. Berkeley: University of California Press, 1967.
Rudd, Margaret Thomas. Der einsame Ketzer: Eine Biographie von Miguel de Unamuno y Jugo. Austin: University of Texas Press, 1963.
„Heiliger Emmanuel der Gute, Märtyrer.“ In Kurzgeschichten für Studenten, vol. 20, herausgegeben von Ira Mark Milne. Detroit: Sturm, 2005.
Wyers, Frances. Miguel de Unamuno: Das gegenteilige Selbst. London: Tamesis, 1976.