Understanding rainscreen wall systems

Für die meisten Gebäude ist Wasser der Feind. Schüttfeuchtigkeit in Form von flüssigem Wasser, Schnee oder Eis muss außen gehalten werden, um strukturelle Schäden und Abbau zu verhindern. Aber Wasser ist sehr mobil, und es fernzuhalten ist eine Herausforderung.

Es ist jedoch schwierig, eine absolut wasserdichte Außenwandoberfläche herzustellen. Die Kombination von Materialeigenschaften – Gips und anderen zementären Materialien – und der Einwirkung der Elemente führt unweigerlich zu Brüchen in der Oberfläche. Gebäudebewegungen führen häufig dazu, dass die Materialien reißen, und Wasser kann durch Risse wandern, die zu klein sind, um sie zu sehen. Ziegel- und Betonblöcke sind beide sehr porös und nehmen leicht Wasser auf, und die Mörtelfugen, ähnlich wie Gips, unterliegen Rissen. Sogar Metallplatten können schwierig sein, da sie miteinander versiegelt werden müssen, um eine wasserdichte Oberfläche zu schaffen, aber die Gefahr besteht, dass die Dichtstoffe durch Sonnenlicht, Hitze oder Einfrieren beeinträchtigt werden. Holzplatten oder Schindeln müssen auch miteinander versiegelt werden, um wasserdicht zu sein, und Holz kann in Gefrier-Tau-Zyklen reißen oder spalten oder sich aufgrund von Hitze verziehen.

Glücklicherweise muss eine Wandoberfläche nicht vollständig wasserdicht sein, um Regen und Schnee zu widerstehen. Es muss lediglich verhindern können, dass Wasser am Oberflächenmaterial vorbei und in den Rest der Wandanordnung gelangt. Dieses Konzept hat zur Entwicklung von Rainscreen-Systemen geführt – Schichtwandsysteme mit einer Vielzahl unterschiedlicher Verkleidungsmaterialien.

Diese Systeme basieren auf dem Prinzip, dass sich Wasser nicht von alleine bewegt. Regen und Schnee, die Hauptformen von Wasser, die unter normalen Bedingungen auf eine Wand treffen, werden entweder durch die Schwerkraft nach unten oder durch den Wind seitwärts bewegt. Ein Regenschutz verwendet eine Außenfläche – eine Mantelschicht -, um die Kraft der seitlichen, windgetriebenen Wasserbewegung zu brechen, so dass jedes Wasser, das durch die kleinen Risse in der Oberfläche gelangt, seinen Schwung verloren hat. Das meiste Wasser prallt einfach von der Oberfläche ab oder läuft die Außenseite hinunter. Wasser, das durch die äußere Mantelschicht gelangt, wird nicht mehr vom Wind angetrieben und sickert nur noch. Das Verkleidungsmaterial ist durch einen kleinen Spalt vom Rest der Wandanordnung getrennt. Wenn das sickernde Wasser die innere Oberfläche der Verkleidung erreicht, übernimmt die Schwerkraft und das Wasser läuft die Innenseite der Verkleidung hinunter, ohne den Rest der Wand zu berühren. Hinter der Verkleidung befindet sich eine witterungsbeständige Barriereschicht, die streunende Tropfen abweist. Da sich diese Barriere hinter der Verkleidung befindet, ist sie vor den sich verschlechternden Auswirkungen der Sonne geschützt und hat eine bessere Haltbarkeit und Langlebigkeit.

Damit ein Regenschutzsystem effektiv funktioniert, muss genügend Platz für Wasser auf der Rückseite der Verkleidung vorhanden sein – mindestens 1/8 „. Zusätzlich muss am Boden der Wand ein Platz vorhanden sein, an dem Wasser nach außen austreten kann. Drainage ist absolut entscheidend. Aus diesem Grund haben Stuckwände unten Tropfkanten und Ziegelwände unten Weinlöcher. Die wetterfeste Barriere muss gut abgedichtet sein, einschließlich Dichtungen um alle Durchdringungen wie Befestigungselemente, die die Regenschutzverkleidung befestigen.

Einige Regenschutzsysteme sind ebenfalls mit einem „Escape“ an der Oberseite der Verkleidung installiert. Wenn der Spalt hinter der Verkleidung unten und oben offen ist, ermöglicht er einen Luftstrom, der dazu beiträgt, die Rückseite der Verkleidung nach einem Wetterereignis schneller auszutrocknen.