Vergleichende Ethik
Vergleichende Ethik, auch Deskriptive Ethik genannt, die empirische (beobachtende) Untersuchung der moralischen Überzeugungen und Praktiken verschiedener Völker und Kulturen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten. Es zielt nicht nur darauf ab, solche Überzeugungen und Praktiken zu erarbeiten, sondern sie auch zu verstehen, soweit sie kausal durch soziale, wirtschaftliche und geografische Umstände bedingt sind. Die vergleichende Ethik ist im Gegensatz zur normativen Ethik daher der eigentliche Gegenstand der Sozialwissenschaften (z. B. Anthropologie, Geschichte, Soziologie und Psychologie).
Empirische Studien zeigen, dass alle Gesellschaften moralische Regeln haben, die bestimmte Handlungsweisen vorschreiben oder verbieten, und dass diese Regeln von Sanktionen begleitet werden, um ihre Durchsetzung zu gewährleisten. Von besonderem Interesse für die vergleichende Ethik sind die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den moralischen Praktiken und Überzeugungen verschiedener Menschen, wie sie durch physische und wirtschaftliche Bedingungen, Möglichkeiten für interkulturelle Kontakte und die Kraft ererbter Traditionen erklärt werden, die sich neuen sozialen oder technologischen Herausforderungen stellen. Es wurde zum Beispiel beobachtet, dass praktisch jede Gesellschaft gut etablierte Normen hat, die sich mit Angelegenheiten wie Familienorganisation und individuellen Pflichten, sexueller Aktivität, Eigentumsrechten, persönlichem Wohlergehen, Wahrheitsfindung und Versprechen befassen, aber nicht alle Gesellschaften haben die gleichen Normen für diese verschiedenen Aspekte des menschlichen Verhaltens entwickelt.
Einige Sozialwissenschaftler konzentrieren ihre Aufmerksamkeit auf die Universalität grundlegender moralischer Regeln, wie sie Mord, Diebstahl, Untreue und Inzest verbieten. Andere beschäftigen sich mehr mit der Vielfalt moralischer Praktiken — z. Monogamie versus Polygamie; Fürsorge für die Alten versus Elternmord; das Verbot der Abtreibung versus freiwilliger Fetizid. Es stellt sich dann die Frage, ob Ähnlichkeit oder Diversität grundlegender ist, ob Ähnlichkeit die Gültigkeit der Praxis unterstützt und ob Diversität einen Relativismus und Skeptizismus unterstützt. Es ist klar, dass ein Konsens aller Völker in einer moralischen Meinung an sich keine Gültigkeit begründet. Andererseits kann eine weit verbreitete Übereinstimmung das Argument stützen, dass Moral in der menschlichen Natur verwurzelt ist, und wenn die menschliche Natur grundsätzlich überall gleich ist, wird sie diese Ähnlichkeit auch auf signifikante Weise manifestieren, einschließlich der Moral. Solche Fragen sind philosophisch und liegen außerhalb des Rahmens der Sozialwissenschaften, die sich auf empirisch überprüfbare Verallgemeinerungen beschränken.
Eine andere Frage betrifft die Entwicklung der Moral. Insofern es sich um eine empirische Frage handelt, muss sie von der Frage unterschieden werden, ob es Fortschritte in der Moral gibt. Denn Fortschritt ist ein bewertender Begriff – ob zum Beispiel die moralischen Ideale oder die Praktiken zivilisierter Völker oder beides höher sind als die primitiver Völker, ist selbst eher eine Frage des moralischen Urteils als der Sozialwissenschaft. Dennoch haben Sozialwissenschaftler und Moralphilosophen wichtige Veränderungen in der historischen Entwicklung verschiedener Völker festgestellt.