Warfarin-induzierte Hautnekrose / Postgraduate Medical Journal

Fallberichte

Fall 1

Eine 39-jährige Frau ohne persönliche oder familiäre Vorgeschichte einer thromboembolischen Erkrankung erlitt eine tiefe Venenthrombose (DVT), die durch Venographie bestätigt wurde. Die Behandlung wurde mit intravenösem unfraktioniertem Heparin begonnen, das 2 Tage lang fortgesetzt wurde.

Eine Woche später wurde sie mit klinischen Anzeichen einer Lungenembolie wieder aufgenommen. Intravenöses unfraktioniertes Heparin wurde wieder aufgenommen und Warfarin (zwei Dosen von 10 mg und eine von 5 mg an drei aufeinanderfolgenden Tagen) wurde gleichzeitig begonnen. Heparin wurde am dritten Tag abgesetzt, als die INR 2,3 erreichte. An diesem Abend entwickelte sie extrem schmerzhafte ekchymotische Läsionen an beiden unteren Gliedmaßen. Anfangs wurde angenommen, dass es sich um Hämatome handelte, aber in den nächsten 12 Stunden wurde klar, dass sich eine Hautnekrose entwickelte. Trotz erneuter Heparinisierung und Behandlung mit frisch gefrorenem Plasma und intravenösem Vitamin K erlitt sie eine ausgedehnte Nekrose der Haut beider Beine (Abbildung). Sie wurde schließlich aus dem Krankenhaus entlassen 3 Monate später, nach Hauttransplantation. Tests auf Thrombophilie (Tabelle) zeigten ein Lupus-Antikoagulans und IgG-Anticardiolipin-Antikörper mit hohem Titer.