Wartburg

Die Grundsteinlegung der Burg erfolgte um 1067 durch den thüringischen Grafen von Schauenburg, Ludwig der Springer, einem Verwandten der Grafen von Rieneck in Franken. Zusammen mit ihrer größeren Schwesterburg Neuenburg in der heutigen Stadt Freyburg sicherte die Wartburg die äußersten Grenzen ihrer angestammten Territorien.Ludwig der Große soll Ton von seinem Land auf die Spitze des Hügels transportieren lassen haben, Das war nicht ganz in seinem Land, so könnte er schwören, dass die Burg auf seinem Boden gebaut wurde.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg 1080 von Bruno, Bischof von Merseburg, in seinem De Bello Saxonico („Der Sächsische Krieg“) als Wartberg.

Während des Investiturstreits griffen Ludwigs Handlanger ein Militärkontingent von König Heinrich IV. von Deutschland an. Der Graf blieb ein erbitterter Gegner der salischen Herrscher, und nach dem Aussterben der Linie wurde sein Sohn Ludwig I. 1131 vom neuen deutschen König Lothair von Supplinburg in den Rang eines Landgrafen in Thüringen erhoben.

Von 1172 bis 1211 war die Wartburg einer der wichtigsten Fürstenhöfe im Deutschen Reich. Hermann I. unterstützte Dichter wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach, der hier 1203 einen Teil seines Parzivals schrieb.:149

Das Schloss wurde somit Schauplatz des legendären Sängerkrieges, an dem 1206/1207 Minnesänger wie Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Albrecht von Halberstadt (der Übersetzer Ovids) und viele andere teilnahmen. Die Legende dieses Ereignisses wurde später von Richard Wagner in seiner Oper Tannhäuser verwendet.

Im Alter von vier Jahren wurde die heilige Elisabeth von Ungarn von ihrer Mutter auf die Wartburg geschickt, um dort Gemahlin des Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen zu werden. Von 1211 bis 1228 lebte sie in der Burg und war bekannt für ihre karitative Arbeit. 1221 heiratete Elisabeth Ludwig. 1227 starb Ludwig auf dem Kreuzzug und sie folgte ihrem Beichtvater Konrad nach Marburg. Elisabeth starb dort 1231 im Alter von 24 Jahren und wurde nur fünf Jahre nach ihrem Tod als Heilige der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochen.:4

1247 starb Heinrich Raspe, der letzte Thüringer Landgraf seiner Linie und Anti-König von Deutschland, auf der Wartburg. Sein Nachfolger wurde Heinrich III., Markgraf von Meißen.

Im Jahr 1320 wurden umfangreiche Umbauarbeiten durchgeführt, nachdem die Burg 1317 oder 1318 bei einem Blitzbrand beschädigt worden war. Eine Kapelle wurde zu den Palas hinzugefügt.:15,18

Die Wartburg blieb bis 1440 Sitz der Thüringer Landgrafen.

Von Mai 1521 bis März 1522 hielt sich Martin Luther unter dem Namen Junker Jörg (der Ritter Georg) auf der Burg auf, nachdem er auf Bitten Friedrichs des Weisen nach seiner Exkommunikation durch Papst Leo X. und seiner Weigerung, auf dem Wormser Reichstag zu widerrufen, in Sicherheit gebracht worden war. In dieser Zeit übersetzte Luther das Neue Testament in nur zehn Wochen aus dem Altgriechischen ins Deutsche. Luthers war nicht die erste deutsche Übersetzung der Bibel, aber sie wurde schnell die bekannteste und am weitesten verbreitete.

Fritz Erbe, ein Täufer aus Herda, wurde von 1540 bis zu seinem Tod 1548 im Kerker des Südturms gefangen gehalten, weil er sich weigerte, die Täufer abzutaufen. Nach seinem Tod wurde er auf der Wartburg in der Nähe der Kapelle St. Elisabeth beigesetzt. 1925 wurde eine handschriftliche Unterschrift von Fritz Erbe an der Gefängnismauer gefunden.

In den folgenden Jahrhunderten verfiel die Burg zunehmend, vor allem nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, als sie der Herrscherfamilie als Zufluchtsort gedient hatte.:7

1777 hielt sich Johann Wolfgang von Goethe fünf Wochen auf der Wartburg auf, um verschiedene Zeichnungen der Gebäude anzufertigen.

Am 18.Oktober 1817 fand das erste Wartburgfest statt. Rund 500 Studenten, Mitglieder der neu gegründeten deutschen Burschenschaften, kamen auf der Burg zusammen, um den deutschen Sieg über Napoleon vor vier Jahren und das 300-jährige Reformationsjubiläum zu feiern, den Konservatismus zu verurteilen und unter dem Motto „Ehre – Freiheit – Vaterland“ zur deutschen Einheit aufzurufen. Zu den Rednern der Veranstaltung gehörten Heinrich Hermann Riemann, ein Veteran des Lützower Freikorps, der Philosophiestudent Ludwig Rödiger und Hans Ferdinand Massmann.

Mit Erlaubnis des abwesenden Kaplans Friedrich Ludwig Jahn wurden der Code Napoléon und andere Bücher ‚im Bildnis‘ verbrannt: Statt der kostspieligen Bände wurden Pergamentfetzen mit den Titeln konservativer Bücher (darunter August von Kotzebues Geschichte der deutschen Reiche) ins Lagerfeuer gestellt. Karl Ludwig Sand, der zwei Jahre später Kotzebue ermorden sollte, war unter den Teilnehmern.

Dieses Ereignis und eine ähnliche Versammlung auf der Wartburg während der Revolutionen von 1848 gelten als wegweisende Momente in der Bewegung für die deutsche Einheit.

Während der Herrschaft des Hauses Sachsen-Weimar-Eisenach ordnete Großherzog Karl Alexander 1838 den Wiederaufbau der Wartburg an. Der leitende Architekt war Hugo von Ritgen , für den es zum Lebenswerk wurde. Tatsächlich wurde es nur ein Jahr nach seinem Tod 1889 fertiggestellt.

Auf Anregung Goethes, die Wartburg als Museum zu nutzen, gründeten Maria Pawlowna und ihr Sohn Karl Alexander auch die Kunstkammer, die zur Keimzelle des heutigen Museums wurde.:24-28

Die Herrschaft des Hauses Sachsen-Weimar-Eisenach endete 1918 mit der deutschen Revolution. 1922 wurde die Wartburg Stiftung gegründet, um den Unterhalt des Schlosses sicherzustellen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernahmen sowjetische Besatzungstruppen die renommierte Waffen- und Rüstungssammlung. Sein Verbleib ist noch unbekannt.:10 In der Rüstkammer der Wartburg befand sich eine bemerkenswerte Sammlung von etwa 800 Stücken, von der prächtigen Rüstung König Heinrichs II. von Frankreich bis zu den Gegenständen Friedrichs des Weisen, Papst Julius II. und Bernhard von Weimar. Alle diese Objekte wurden 1946 von der sowjetischen Besatzungsarmee beschlagnahmt und sind in der Sowjetunion verschwunden. Zwei Helme, zwei Schwerter, die Rüstung eines Prinzen und eines Jungen wurden damals in einem provisorischen Lager gefunden. einige Stücke wurden in den 1960er Jahren von der UdSSR zurückgegeben. Die neue russische Regierung wurde gebeten, bei der Suche nach den fehlenden Schätzen zu helfen.

Unter kommunistischer Herrschaft fand während der DDR-Zeit 1952/54 ein umfangreicher Wiederaufbau statt. Insbesondere wurde ein Großteil des Palas in seinem ursprünglichen romanischen Stil restauriert. Neben dem Palas wurde eine neue Treppe errichtet.:24

1967 wurde auf dem Schloss das Staatsjubiläum der DDR, der 900. Jahrestag der Gründung der Wartburg, der 450. Jahrestag des Beginns der Reformation Luthers und der 150. Jahrestag der Wartburgfestspiele gefeiert.:29

Am 13.Juni 1980 trat Devo während ihrer Freedom of Choice Tour im Schloss auf.

1983 stand sie im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum 500.:29

  • Das Lutherzimmer

  • Wartburg, Mönch und Nonne, Zeichnung von Johann Wolfgang von Goethe (1807)

  • Studenten marschieren zur Wartburg 1817

  • Wartburg c. 1890-1900, von Südwesten gesehen

  • Der Südturm

  • Blick auf den Innenhof vom Südturm

  • Haupttor vom ersten Hof aus gesehen