Warum „Magisches Denken“ für manche Menschen funktioniert

Ray Allens Pregame-Routine ändert sich nie. Ein Nickerchen von 11:30am bis 1:00pm, Hühnchen und weißer Reis zum Mittagessen um 2:30, eine Strecke im Fitnessstudio um 3:45, eine schnelle Kopfrasur, dann Übungsschüsse um 4:30. Die gleiche Anzahl von Schüssen muss jeden Tag an denselben Stellen ausgeführt werden – an den Grundlinien und Ellbogen des Platzes, die mit der Oberseite des Schlüssels enden. Ähnliche Beispiele für besondere Rituale und reglementierte Routinen in der Leichtathletik gibt es zuhauf. Jason Giambi würde einen goldenen Tanga tragen, wenn er sich in einem Einbruch auf dem Teller befand, und Moises Alou, besorgt darüber, seine geschickte Berührung mit der Fledermaus zu verlieren, würde häufig auf seine Hände urinieren. Diese Art von abergläubischem Verhalten kann vom Exzentrischen zum Pathologischen abweichen, und obwohl viele Trainer, Teamkollegen und Fans kichern und den Kopf schütteln, schlägt eine neue Studie unter der Leitung von Lysann Damisch von der Universität zu Köln vor, die kürzlich in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlicht wurde Wir sollten alle aufhören zu grinsen und anfangen, unseren Kaninchenfuß zu reiben.

Wenn es um Aberglauben geht, sind sich Sozialwissenschaftler in einer Sache einig: Sie sind grundsätzlich irrational. „Magisches Denken“ (wie es genannt wurde) ist definiert als der Glaube, dass ein Objekt, eine Handlung oder ein Umstand, der nicht logisch mit einem Verlauf von Ereignissen zusammenhängt, sein Ergebnis beeinflussen kann. Mit anderen Worten, das Treten auf einen Riss kann angesichts dessen, was wir über die Prinzipien der Kausalbeziehungen wissen, keinen direkten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit haben, dass Ihre Mutter ihren Rücken bricht. Diejenigen, die in Angst vor einer solchen Tragödie leben, beschäftigen sich mit magischen Gedanken und verhalten sich irrational.

Damisch und Kollegen stellen in ihrer Studie jedoch die Schlussfolgerung in Frage, dass abergläubische Gedanken keinen kausalen Einfluss auf zukünftige Ergebnisse haben. Natürlich stellten sie nicht die Hypothese auf, dass die Billionen winziger Risse, auf die wir jeden Tag treten, von einer Art unheimlicher, wirbelsäulenzerstörender Böswilligkeit durchdrungen sind. Stattdessen interessierten sie sich für die Arten von Aberglauben, von denen die Leute denken, dass sie ihnen Glück bringen. Die Glücksmützen, die Lieblingssocken, die ritualisierten Aufwärmroutinen, die Kindheit blankies. Kann der Glaube an solche Reize tatsächlich einen Einfluss auf die Fähigkeit haben, beispielsweise bei einem Test oder bei einem sportlichen Wettkampf bessere Leistungen zu erbringen? Mit anderen Worten, hängt Ray Allens Leistung auf dem Basketballplatz in gewisser Weise davon ab, genau um 2:30 Uhr Hühnchen und Reis zu essen? Hat Jason Giambis goldener Tanga tatsächlich dazu beigetragen, eine Hitless-Serie zu stoppen?

Um diese Möglichkeit zunächst zu testen, brachten die Experimentatoren die Teilnehmer ins Labor und sagten ihnen, dass sie ein wenig Golf spielen würden. Sie sollten sehen, wie viele von 10 Putts sie vom selben Ort aus machen konnten. Die Manipulation war einfach so: Als die Experimentatoren dem Teilnehmer den Golfball überreichten, erwähnten sie entweder, dass sich der Ball in früheren Versuchen als „Glücksball“ herausgestellt habe, oder dass der Ball einfach derjenige war, „den jeder bisher benutzt hatte“. Bemerkenswerterweise beeinflusste der bloße Vorschlag, dass der Ball Glück hatte, die Leistung erheblich, was dazu führte, dass die Teilnehmer im Durchschnitt fast zwei weitere Putts machten.

Warum? Sicherlich könnte es nicht sein, dass derselbe Golfball auf Vorschlag des Experimentators Glück hat – es muss eine Erklärung geben, die auf dem psychologischen Einfluss beruht, den der Glaube an Glücksbringer auf den Abergläubischen hat. In einem Folgeexperiment stellten die Forscher die Hypothese auf, dass diese Art des magischen Denkens das Vertrauen der Teilnehmer in ihre eigenen Fähigkeiten tatsächlich erhöhen kann. Das heißt, der Glaube an Glücksbringer würde die „Selbstwirksamkeit“ der Teilnehmer erhöhen, und es ist dieses Gefühl von „Ich kann das“, nicht irgendwelche magischen Eigenschaften des Objekts selbst, die den Erfolg vorhersagen. Um dies zu testen, ließen sie die Teilnehmer ihre eigenen Glücksbringer von zu Hause mitbringen und ordneten sie entweder einem Zustand zu, in dem sie eine Aufgabe in Gegenwart ihres Charmes ausführen würden, oder einem Zustand, in dem der Experimentator den Charme vor der Aufgabe aus dem Raum entfernt. Die Teilnehmer bewerteten ihre wahrgenommene Selbstwirksamkeit und erledigten dann eine Gedächtnisaufgabe, die im Wesentlichen eine Variante der Spielkonzentration war.

Und tatsächlich schnitten die Teilnehmer, die sich in Gegenwart ihres Charmes befanden, bei der Gedächtnisaufgabe besser ab und berichteten von einer erhöhten Selbstwirksamkeit. Eine abschließende Studie versuchte genau zu bestimmen, wie das erhöhte Vertrauen, das mit einem Glücksbringer einhergeht, die Leistung beeinflusst. Hat es die Teilnehmer dazu gebracht, sich höhere Ziele zu setzen? Hat es ihre Beharrlichkeit bei der Aufgabe erhöht? Es stellt sich heraus, es ist beides. Die Teilnehmer der Charm-Present-Studie gaben an, höhere Ziele für eine Anagramm-Aufgabe zu setzen und zeigten eine erhöhte Ausdauer bei der Aufgabe (gemessen an der Zeit, die sie damit verbrachten, sie zu lösen, bevor sie um Hilfe baten).

Was bedeutet das alles? Sollten Sie anfangen, die Erde nach vierblättrigen Kleeblättern zu durchsuchen? Etablieren Sie eine schrullige Routine vor der Arbeit am frühen Morgen, um Ihre Produktivität zu steigern? Wenn Sie den in diesem Artikel berichteten Ergebnissen glauben, wird Ihnen das leider nichts nützen. Der Einfluss des Charmes hängt entscheidend von Ihrem Glauben an seine inhärenten Kräfte ab. Sobald Sie anerkennen, dass Leistung eine Funktion dessen ist, was in Ihrem Gehirn vor sich geht, und nicht ein Produkt mystischer Eigenschaften des Objekts selbst, wird es nutzlos. Dieses Gefühl von „Ich kann das“ wird verschwinden, sobald Sie erkennen, dass nichts Äußeres, nichts Mystisches Ihre Leistung beeinflussen wird – es sind nur Sie und Ihre Fähigkeiten. Wie die Wissenschaft der Astronomie die Sternennacht ihrer Magie beraubt, so beraubt die Wissenschaft des Geistes Ihren Aberglauben ihrer Macht. Sie sollten besser dem Modell von Walt Whitman folgen: Werfen Sie Ihren glücklichen Fedora auf und vergessen Sie, dass Sie diesen Artikel jemals gelesen haben.

Sind Sie Wissenschaftler? Haben Sie kürzlich ein Peer-Review-Papier gelesen, über das Sie schreiben möchten? Wenden Sie sich dann an Mind Matters-Mitherausgeber Gareth Cook, einen mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Journalisten beim Boston Globe, wo er den Abschnitt Sunday Ideas bearbeitet. Er kann bei garethideas UNTER erreicht werden gmail.com