Wer war Petrus Abaelard?
Frage: „Wer war Petrus Abaelard?“
Antwort: Petrus Abaelard (1079-1142) war im Mittelalter ein einflussreicher Philosoph, Schriftsteller, Lehrer und Abt. Sein Witz wurde gelobt, aber seine unorthodoxe Herangehensweise an die Theologie und seine Kritik an vielen seiner Zeitgenossen hielten ihn in fast ständigen Schwierigkeiten.
Peter Abaelard (oder Abailard) wurde in der Nähe von Nantes in der Bretagne (im heutigen Frankreich) als Sohn eines Ritters geboren. Abaelard verließ sein Erbe und seine eigene Chance, ein Ritter zu sein, um eine Ausbildung in Philosophie und später in Theologie und Rhetorik zu absolvieren. Während seiner Ausbildung befand sich Abaelard oft im Widerspruch zu seinen Lehrern, mit denen er teilweise scharfe Meinungsverschiedenheiten hatte.
In Paris begann Peter Abaelard an einigen Schulen zu unterrichten, und er wurde als beredter Gelehrter und brillanter Philosoph bekannt. Studenten strömten aus ganz Europa in sein Klassenzimmer. Nach eigenem Bekunden wurde Abaelard während seiner Amtszeit als Lehrer von Eitelkeit und Stolz erhoben, und er sah sich selbst als den einzigen „ungeschlagenen“ Philosophen der Welt, der öffentlich die Irrtümer der anderen gelehrten Männer seiner Zeit gezeigt hatte.
Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes verliebte sich Petrus Abaelard. Héloïse war die Nichte eines Geistlichen in der Kathedrale Notre Dame, und Abaelard wurde ihr Privatlehrer und schließlich ihr Liebhaber. Ihre Affäre war von Anfang an zum Scheitern verurteilt, da Abaelard das Priestertum im Auge hatte und Héloïses Onkel, gelinde gesagt, missbilligte. Als Héloïse schwanger wurde, verließ sie Paris bis zur Geburt ihres Kindes. Nach ihrer Rückkehr waren sie und Abaelard heimlich verheiratet, aber die Vereinigung erzürnte Héloïses Familie weiter und sie floh in ein Kloster außerhalb von Paris. In einem Akt brutaler Rache brachen Héloïses Onkel und einige andere Männer eines Nachts in Abaelards Haus ein und kastrierten ihn. Nach dem Angriff verließ Abaelard die Lehre und wurde Benediktinermönch in der königlichen Abtei von Saint-Denis in der Nähe von Paris. Héloïse, noch im Teenageralter, wurde Nonne.
Im Kloster schrieb Peter Abaelard Theologia, eine Sammlung seiner theologischen Vorträge; und Sic et Non („Für und Gegen“), eine Zusammenstellung von 158 scheinbar widersprüchlichen Aussagen aus den Schriften der Kirchenführer. Wieder war Abaelard von Konflikten umgeben; 1121 wurde er von einem örtlichen Kirchenrat wegen Sabellianismus angeklagt, sein Buch Theologia verbrennen lassen, gezwungen, das athanasianische Glaubensbekenntnis zu rezitieren, und in Soissons unter Hausarrest gehalten. Nach seiner Freilassung versuchte Abaelard das Leben eines Einsiedlers, aber die Schüler kamen immer noch, um ihn in der Wildnis lehren zu hören. 1125 wurde er Abt der Abtei St. Gildas de Rhuys an der Küste der unteren Bretagne. Héloïse wurde unterdessen Äbtissin einer Religionsgemeinschaft, die Abaelard selbst gegründet hatte. Héloïse und Abaelard nahmen eine Korrespondenz auf, die inzwischen berühmt geworden ist.
Die Mönche in St. Gildas de Rhuys fand Peter Abaelard als Abt zu streng und konnte ihn nach zehn Jahren erfolgreich vertreiben. Abaelard kehrte kurz nach Paris zurück, wo er 1136 wieder zu unterrichten begann. Dort geriet Abaelard in Konflikt mit Bernhard von Clairvaux, einem einflussreichen Mönch. Bernhard lehrte einen mystischen, bedingungslosen Glauben, und Abaelard lehrte einen rationalen Glauben, gemischt mit aristotelischer Logik, so dass ein Konflikt unvermeidlich war. Bernhard verurteilte Abaelards Schriften vor einem Bischofsrat. Abaelard appellierte an den Papst und war auf dem Weg nach Rom, als er die Nachricht erhielt, dass Papst Innozenz II.
Peter Abaelard verbrachte die letzten Jahre seines Lebens als Mönch in Saône-et-Loire, Frankreich, und unterrichtete in der Schule des Klosters Cluny. Er starb 1142; Héloïse starb 1164 und wurde neben ihm begraben.
Das wichtigste Vermächtnis Petri Abaelards sind seine Beiträge zur Philosophie, Ethik und Theologie. Seine Arbeit in der Dialektik (das Studium der Logik, die Philosophie der Sprache und Metaphysik) umfasst Dialectica, die einen neuartigen Ansatz zur Logik vorgestellt und dazu beigetragen, Aristoteles zu theologisch gesinnten Denker einzuführen. Viele halten Abaelard für den größten Logiker des Mittelalters.
Abaelards Haltung zur Ethik, die in Ethica enthalten ist, war, dass menschliche Handlungen an sich weder gut noch schlecht sind; Was etwas sündig macht, ist eine falsche Absicht hinter der Handlung. Außer Gott kann also niemand eine Handlung objektiv als richtig oder falsch einstufen. Diese Ansicht kann als Versuch Abaelards angesehen werden, seine Affäre mit Héloïse zu rechtfertigen — wenn seine Absichten richtig waren, kann seine Affäre mit seinem Schüler nicht als falsch bezeichnet werden.
In seinen theologischen Werken verbrachte Abaelard viel Zeit damit, die Dreieinigkeit von einem philosophischen Standpunkt aus zu analysieren, und er schrieb und überarbeitete ständig, um seine Vorlesungsnotizen zu aktualisieren und sie nach seinem Tadel durch die Kirche in größere Übereinstimmung mit der Orthodoxie zu bringen. Abaelard lehrte, dass der Zweck des Todes Christi nicht darin bestand, Gottes Gerechtigkeit zu befriedigen oder Gottes Zorn zu besänftigen; vielmehr starb Christus, um Gottes Liebe zu demonstrieren und uns zu veranlassen, Gott zu lieben und im Gegenzug bessere Menschen zu werden. Diese unbiblische Lehre wird jetzt die moralische Einflusstheorie des Sühnopfers genannt. Neben seinen direkten theologischen Abhandlungen schrieb Abaelard Kommentare zu Römer, das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis des Apostels und Genesis 1-2. Seine Lebensgeschichte wird in der autobiografischen Historia Calamitatum („Geschichte meiner Probleme“) erzählt, und er schrieb auch Gedichte, komponierte die Worte und die Musik für über hundert Hymnen und Liebeslieder und schrieb natürlich Briefe an Héloïse.
Petrus Abaelard war ein hochbegabter Mann mit einem natürlichen Magnetismus und einem wilden Intellekt. Seine Lehre gab den Weg des philosophischen Denkens für den Rest des Mittelalters vor. Leider „pufft das Wissen auf“ (1. Korinther 8: 1). Abaelards Stolz war sein Untergang, und seine Theologie war fragwürdig. Seine Konflikte mit der katholischen Kirche beruhten weniger auf Theologie oder Praxis als vielmehr auf Philosophie und dem Platz, den die menschliche Vernunft in der Diskussion theologischer Fragen einnimmt.