Wie der Kapitalismus die Demokratie tötet
Es sollte ein Match sein, das im Himmel gemacht wurde. Kapitalismus und Demokratie, so wurde uns lange gesagt, sind die beiden ideologischen Säulen, die der Welt beispiellosen Wohlstand und Freiheit bringen können. In den letzten Jahrzehnten hat das Duo einen gemeinsamen Aufstieg geteilt. In fast jeder Hinsicht triumphiert der globale Kapitalismus. Die meisten Nationen auf der ganzen Welt sind heute Teil eines einzigen, integrierten und turbogeladenen globalen Marktes. Die Demokratie erlebt eine ähnliche Renaissance. Vor drei Jahrzehnten hielt ein Drittel der Nationen der Welt freie Wahlen ab; heute tun es fast zwei Drittel.
Die konventionelle Weisheit besagt, dass dort, wo entweder Kapitalismus oder Demokratie gedeihen, der andere bald folgen muss. Doch heute beginnen ihre Geschicke auseinanderzugehen. Der Kapitalismus, der lange als Yin für das Yang der Demokratie verkauft wurde, floriert, während die Demokratie darum kämpft, Schritt zu halten. China, das in diesem Jahr nach den USA und Japan die drittgrößte kapitalistische Nation der Welt werden will, hat die Marktfreiheit angenommen, aber nicht die politische Freiheit. Viele wirtschaftlich erfolgreiche Nationen – von Russland bis Mexiko – sind nur dem Namen nach Demokratien. Sie werden von denselben Problemen belastet, die die amerikanische Demokratie in den letzten Jahren behindert haben, und ermöglichen es Unternehmen und Eliten, die von außer Kontrolle geratenem wirtschaftlichem Erfolg getragen werden, die Fähigkeit der Regierung zu untergraben, auf die Sorgen der Bürger zu reagieren.
Demokratie bedeutet natürlich viel mehr als freie und faire Wahlen. Es ist ein System, um das zu erreichen, was nur erreicht werden kann, wenn sich die Bürger zusammenschließen, um das Gemeinwohl zu fördern. Aber obwohl freie Märkte vielen beispiellosen Wohlstand gebracht haben, wurden sie von wachsenden Ungleichheiten bei Einkommen und Vermögen, erhöhter Arbeitsplatzunsicherheit und Umweltgefahren wie der globalen Erwärmung begleitet. Demokratie soll es den Bürgern ermöglichen, genau diese Probleme auf konstruktive Weise anzugehen. Und doch wächst bei den Bürgern in Europa, Japan und den Vereinigten Staaten das Gefühl politischer Ohnmacht, auch wenn sich Verbraucher und Investoren stärker gestärkt fühlen. Kurz gesagt, keine demokratische Nation bewältigt effektiv die negativen Nebenwirkungen des Kapitalismus.
Diese Tatsache ist jedoch kein Versagen des Kapitalismus. Da sich diese beiden Kräfte auf der ganzen Welt ausgebreitet haben, haben wir ihre Verantwortlichkeiten zum Nachteil unserer demokratischen Pflichten verwischt. Die Rolle des Kapitalismus besteht darin, den wirtschaftlichen Kuchen zu vergrößern, mehr nicht. Und während der Kapitalismus bemerkenswert auf das reagiert, was die Menschen als einzelne Verbraucher wollen, haben Demokratien Schwierigkeiten, ihre eigenen Grundfunktionen zu erfüllen: das Gemeinwohl zu artikulieren und zu handeln und Gesellschaften dabei zu helfen, sowohl Wachstum als auch Gerechtigkeit zu erreichen. Demokratie im besten Fall ermöglicht es den Bürgern, gemeinsam zu diskutieren, wie die Scheiben des Kuchens aufgeteilt werden sollten, und zu bestimmen, welche Regeln für private Güter und welche für öffentliche Güter gelten. Diese Aufgaben werden heute zunehmend dem Markt überlassen. Was dringend benötigt wird, ist eine klare Abgrenzung der Grenze zwischen globalem Kapitalismus und Demokratie — zwischen dem wirtschaftlichen Spiel einerseits und der Festlegung seiner Regeln andererseits. Wenn der Zweck des Kapitalismus darin besteht, es Unternehmen zu ermöglichen, den Markt so aggressiv wie möglich zu spielen, besteht die Herausforderung für die Bürger darin, diese wirtschaftlichen Einheiten daran zu hindern, die Urheber der Regeln zu sein, nach denen wir leben.
DIE KOSTEN DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
Die meisten Menschen sind zweierlei Meinung: Als Verbraucher und Investoren wollen wir die Schnäppchen und hohen Renditen, die die Weltwirtschaft bietet. Als Bürger mögen wir viele der sozialen Konsequenzen, die sich aus diesen Transaktionen ergeben, nicht. Wir beschuldigen gerne Unternehmen für die folgenden Übel, aber in Wahrheit haben wir diesen Vertrag mit uns selbst geschlossen. Schließlich kennen wir die Wurzeln der großen wirtschaftlichen Angebote, die wir bekommen. Sie kommen von Arbeitern, die gezwungen sind, sich mit niedrigeren Löhnen und Leistungen zufrieden zu geben. Sie kommen von Unternehmen, die ihre Loyalität gegenüber Gemeinschaften ablegen und sich in globale Lieferketten verwandeln. Sie kommen von CEOs, die exorbitante Gehaltsschecks mit nach Hause nehmen. Und sie kommen aus Branchen, die oft verheerende Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Leider findet die Debatte über den wirtschaftlichen Wandel in den Vereinigten Staaten tendenziell zwischen zwei extremistischen Lagern statt: denen, die wollen, dass der Markt ungehindert regiert, und denen, die Arbeitsplätze schützen und Gemeinschaften so erhalten wollen, wie sie sind. Anstatt Wege zu finden, die Schläge der Globalisierung zu mildern, die Verlierer zu entschädigen oder das Tempo des Wandels zu verlangsamen, ziehen wir in den Kampf. Verbraucher und Investoren gewinnen fast immer den Tag, aber die Bürger schlagen gelegentlich symbolisch zu, indem sie versuchen, ein neues Handelsabkommen zu blockieren oder gegen den Verkauf von US-Unternehmen an ausländische Unternehmen zu protestieren. Es ist ein Zeichen für den inneren Konflikt, den die Amerikaner empfinden — zwischen dem Verbraucher in uns und dem Bürger in uns -, dass die Reaktionen oft so schizophren sind.
Solche widersprüchlichen Gefühle sind kaum auf die Vereinigten Staaten beschränkt. Die jüngste Welle von Unternehmensumstrukturierungen in Europa hat das typische Engagement des Kontinents für Arbeitsplatzsicherheit und soziale Wohlfahrt erschüttert. Die Europäer sind sich uneins, ob sie angesichts steigender sozialer Kosten im In- und Ausland die privaten Vorteile des globalen Kapitalismus bevorzugen. Nehmen wir zum Beispiel die Autoindustrie. Im Jahr 2001 sah sich DaimlerChrysler mit zunehmenden finanziellen Verlusten konfrontiert, als europäische Autokäufer das Unternehmen zugunsten billigerer Wettbewerber aufgaben. So strich Konzernchef Dieter Zetsche weltweit 26.000 Arbeitsplätze und schloss sechs Fabriken. Auch profitable Unternehmen spüren den Druck, immer effizienter zu werden. Im Jahr 2005 kündigte die Deutsche Bank gleichzeitig eine Steigerung des Nettogewinns um 87 Prozent und einen Plan zum Abbau von 6.400 Arbeitsplätzen an, fast die Hälfte davon in Deutschland und Großbritannien. Zwölfhundert der Arbeitsplätze wurden dann in Niedriglohnländer verlagert. Den europäischen Verbrauchern und Investoren geht es heute besser als je zuvor, aber die Unsicherheit und Ungleichheit am Arbeitsplatz nehmen zu, selbst in den Sozialdemokratien, die gegründet wurden, um den Ungerechtigkeiten des Marktes entgegenzuwirken. Angesichts eines solchen Wandels haben sich Europas Demokratien als so gelähmt erwiesen, dass die Bürger routinemäßig nur durch massive Boykotte und Streiks Widerstand leisten können.
In Japan haben viele Unternehmen die lebenslange Beschäftigung aufgegeben, die Belegschaft gekürzt und unrentable Linien geschlossen. Nur wenige Monate nachdem Howard Stringer zum ersten nicht-japanischen CEO von Sony ernannt worden war, kündigte er an, dass das Unternehmen 10.000 Mitarbeiter, etwa 7 Prozent seiner Belegschaft, kürzen werde. Sicherlich profitieren einige japanische Verbraucher und Investoren von einem solchen Unternehmensabbau: 2006 hatte der japanische Aktienmarkt ein 14-Jahreshoch erreicht. Aber viele japanische Arbeiter wurden zurückgelassen. Eine Nation, die einst stolz darauf war, eine „Gesellschaft der gesamten Mittelschicht“ zu sein, zeigt allmählich starke Unterschiede in Einkommen und Wohlstand. Zwischen 1999 und 2005 verdoppelte sich der Anteil der japanischen Haushalte ohne Ersparnisse von 12 auf 24 Prozent. Und die Bürger dort drücken routinemäßig ein Gefühl der Ohnmacht aus. Wie viele freie Länder auf der ganzen Welt umarmt Japan den globalen Kapitalismus mit einer Demokratie, die zu geschwächt ist, um sich den vielen sozialen Strafen des freien Marktes zu stellen.
Am anderen Ende des politischen Spektrums befindet sich China, das sich in Richtung Kapitalismus ohne Demokratie bewegt. Das sind gute Nachrichten für Menschen, die in China investieren, aber die sozialen Folgen für die Bürger des Landes nehmen zu. Die Einkommensungleichheit hat sich enorm ausgeweitet. Chinas neue Geschäftseliten leben in McMansions in geschlossenen Vorortgemeinden und schicken ihre Kinder ins Ausland, um dort zu studieren. Gleichzeitig platzen Chinas Städte vor Bauern vom Land, die in städtische Armut und Arbeitslosigkeit versunken sind. Und diejenigen, die am meisten betroffen sind, haben wenig politischen Rückgriff, um die Situation zu ändern, abgesehen von Unruhen, die routinemäßig mit Gewalt niedergeschlagen werden.
Aber Bürger, die in demokratischen Nationen leben, sind nicht ähnlich eingeschränkt. Sie haben die Fähigkeit, die Spielregeln so zu ändern, dass die Kosten für die Gesellschaft nicht so hoch sein müssen. Und doch haben wir diese Verantwortung zunehmend dem privaten Sektor überlassen – den Unternehmen selbst und ihren Schwadronen von Lobbyisten und PR—Experten – und so getan, als ob eine inhärente Moral oder eine gute Unternehmensbürgerschaft sie zwingen würde, nach dem größeren Ausschau zu halten Gut. Aber sie haben keine Verantwortung, Ungleichheit anzugehen oder die Umwelt selbst zu schützen. Wir vergessen, dass sie einfach verpflichtet sind, das Endergebnis zu schützen.
DIE SPIELREGELN
Warum hat der Kapitalismus Erfolg gehabt, während die Demokratie stetig geschwächt ist? Die Demokratie ist vor allem deshalb geschwächt, weil Unternehmen im verschärften Wettbewerb um globale Verbraucher und Investoren immer größere Summen in Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit und sogar Bestechungsgelder und Schmiergelder investiert haben, um Gesetze zu finden, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten verschaffen. Das Ergebnis ist ein Wettrüsten um politischen Einfluss, das die Stimmen der Durchschnittsbürger übertönt. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel sind die Kämpfe, die den Kongress beschäftigen, diejenigen, die Wochen oder Monate der Kongressmitarbeiterzeit verbrauchen, typischerweise Wettbewerbe zwischen konkurrierenden Unternehmen oder Branchen.
Während Unternehmen zunehmend ihre eigenen Regeln schreiben, werden sie auch mit einer Art sozialer Verantwortung oder Moral betraut. Politiker loben Unternehmen dafür, dass sie „verantwortungsvoll“ handeln oder verurteilen sie dafür, dass sie dies nicht tun. Der Zweck des Kapitalismus ist es jedoch, großartige Angebote für Verbraucher und Investoren zu erzielen. Führungskräfte von Unternehmen sind von niemandem — am allerwenigsten von ihren Investoren – autorisiert, Gewinne gegen das Gemeinwohl abzuwägen. Sie haben auch keine Erfahrung darin, solche moralischen Berechnungen anzustellen. Demokratie soll die Öffentlichkeit vertreten, wenn es darum geht, solche Linien zu ziehen. Und die Botschaft, dass Unternehmen moralische Wesen mit sozialer Verantwortung sind, lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit von der Aufgabe ab, solche Gesetze und Regeln überhaupt aufzustellen.
Es ist ähnlich mit dem, was für wohltätige Zwecke gilt. Unter der heutigen wettbewerbsintensiven Form des globalen Kapitalismus spenden Unternehmen Geld nur in dem Maße für gute Zwecke, wie die Spende einen PR-Wert hat, wodurch das Endergebnis gesteigert wird. Aktionäre investieren jedoch nicht in Unternehmen, die erwarten, dass das Geld für gemeinnützige Zwecke verwendet wird. Sie investieren, um hohe Renditen zu erzielen. Aktionäre, die wohltätig sein wollen, würden vermutlich Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen ihrer Wahl in Mengen, die sie für sich selbst entscheiden. Die größere Gefahr besteht darin, dass diese auffälligen Darstellungen der Wohltätigkeit der Unternehmen die Öffentlichkeit dazu verleiten, zu glauben, Unternehmen hätten wohltätige Impulse, auf die man sich zur Not verlassen kann.
Indem man so tut, als würde der wirtschaftliche Erfolg von Konzernen sie mit besonderen sozialen Pflichten sättigen, lenkt man die Öffentlichkeit nur von der Verantwortung der Demokratie ab, Spielregeln zu setzen und damit das Gemeinwohl zu schützen. Die einzige Möglichkeit für die Bürger in uns, die Verbraucher in uns zu übertrumpfen, sind Gesetze und Regeln, die unsere Einkäufe und Investitionen sowohl zu sozialen als auch zu persönlichen Entscheidungen machen. Eine Änderung der Arbeitsgesetze, die es den Mitarbeitern erleichtert, bessere Bedingungen zu organisieren und auszuhandeln, könnte beispielsweise den Preis für Produkte und Dienstleistungen erhöhen. Mein innerer Konsument wird das nicht sehr mögen, aber der Bürger in mir könnte es für einen fairen Preis halten. Eine kleine Grunderwerbsteuer auf den Verkauf von Aktien, um den Kapitalverkehr noch so leicht zu verlangsamen, könnte den Gemeinden etwas mehr Zeit geben, sich an sich ändernde Umstände anzupassen. Die Rendite meiner Pensionskasse könnte um einen kleinen Bruchteil sinken, aber der Bürger in mir denkt, dass es den Preis wert ist. Eine erweiterte Arbeitslosenversicherung in Kombination mit einer Lohnversicherung und einer Berufsausbildung könnte die Schmerzen der Arbeitnehmer lindern, die im Abwärtstrend der Globalisierung stecken.
Machen wir uns klar: Der Zweck der Demokratie ist es, Ziele zu erreichen, die wir als Individuen nicht erreichen können. Aber Demokratie kann diese Rolle nicht erfüllen, wenn Unternehmen die Politik nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu fördern oder zu erhalten, oder wenn sie soziale Verantwortung zu übernehmen scheinen, zu deren Erfüllung sie keine wirkliche Fähigkeit oder Autorität haben. Dies führt dazu, dass Gesellschaften nicht in der Lage sind, die Kompromisse zwischen Wirtschaftswachstum und sozialen Problemen wie Arbeitsplatzunsicherheit, zunehmender Ungleichheit und Klimawandel anzugehen. Infolgedessen überwiegen Verbraucher- und Anlegerinteressen fast immer gemeinsame Anliegen.
Die überwiegende Mehrheit von uns sind globale Verbraucher und zumindest indirekt globale Investoren. In diesen Rollen sollten wir nach den bestmöglichen Angeboten streben. So partizipieren wir an der globalen Marktwirtschaft. Aber diese privaten Leistungen haben in der Regel soziale Kosten. Und für diejenigen von uns, die in Demokratien leben, ist es unerlässlich, sich daran zu erinnern, dass wir auch Bürger sind, die es in unserer Macht haben, diese sozialen Kosten zu senken und den wahren Preis der von uns gekauften Waren und Dienstleistungen so niedrig wie möglich zu halten. Wir können dieses größere Kunststück nur vollbringen, wenn wir unsere Rolle als Bürger ernst nehmen. Der erste Schritt, der oft der schwierigste ist, besteht darin, klar zu denken.