Bei postoperativem Vorhofflimmern zwei gängige Behandlungen – Ratenkontrolle und Rhythmuskontrolle – Zeigen gleiche Ergebnisse
Teilen
Forscher der Chicago – Cleveland Clinic haben im Rahmen des Cardiothoracic Surgical Trials Network (CTSN) festgestellt, dass zwei gängige Ansätze für postoperatives Vorhofflimmern – Rhythmuskontrolle und Ratenkontrolle – gleichermaßen sicher sind und effektiv.
Postoperatives Vorhofflimmern ist die häufigste Komplikation nach einer Herzoperation, tritt bei 20 bis 50 Prozent der Patienten auf und führt zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie erhöhter Morbidität, Langzeitmortalität, wiederkehrenden Krankenhausaufenthalten und erhöhten Kosten.
Postoperatives Vorhofflimmern wird mit einer von zwei Methoden behandelt:
- Ratenkontrolle, die die Herzfrequenz mit Medikamenten wie Digoxin, Kalziumkanalblockern und Betablockern verlangsamt, oder;
- Rhythmuskontrolle, die den normalen Sinusrhythmus des Herzens durch Antiarrhythmika oder durch Gleichstrom-Kardioversion wiederherstellt, die einen elektrischen Schlag verwendet, um den Herzrhythmus wieder normal zu machen.
Die multizentrische, randomisierte Studie ergab, dass jede Strategie mit der gleichen Anzahl von Krankenhaustagen, ähnlichen Komplikationsraten und niedrigen Raten von persistierendem Vorhofflimmern nach 60 Tagen verbunden war. Die Studie zeigte, dass der Arzt die Behandlungsstrategie an die klinische Situation eines einzelnen Patienten anpassen sollte.
„Dies ist die erste große, randomisierte kontrollierte klinische Studie zur Untersuchung von Behandlungsstrategien für diese häufige Komplikation“, sagte Marc Gillinov, MD, ein Herz-Thorax-Chirurg in Cleveland Clinic Sydell und Arnold Miller Family Heart & Vascular Institute. „Basierend auf diesen Ergebnissen kann es sinnvoll sein, mit einer Strategie der Geschwindigkeitskontrolle zu beginnen, die das Risiko einer Toxizität durch Rhythmuskontrollmittel begrenzt.“
Die Ergebnisse werden von Dr. Gillinov, am American College of Cardiology 65th Annual Scientific Sessions in Chicago und gleichzeitig im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht.
An der Studie nahmen 2.109 Patienten teil, die sich einer elektiven Herzoperation zur Behandlung von koronarer Herzkrankheit (40 Prozent), Herzklappenerkrankung (40 Prozent) oder einer Kombination aus beidem (20 Prozent) unterzogen. Von diesen Patienten entwickelten 33 Prozent ein neu einsetzendes postoperatives Vorhofflimmern, von denen 523 randomisiert einer Behandlungsstrategie mit Rate- oder Rhythmuskontrolle unterzogen wurden. Postoperatives Vorhofflimmern entwickelte sich bei 28 Prozent der Patienten, die sich einer isolierten CABG unterzogen, bei 33,7 Prozent der Patienten mit isolierter Klappenoperation und bei 47,2 Prozent der Patienten, die sich einer kombinierten CABG- und Klappenoperation unterzogen.
Das primäre Ergebnis – die Anzahl der Tage im Krankenhaus ab dem Datum der Randomisierung der Patienten bis 60 Tage später – unterschied sich nicht zwischen den Patientengruppen, die der Ratenkontrolle oder Rhythmuskontrolle zugewiesen wurden. Es gab keine Unterschiede bei den insgesamt schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen zwischen den beiden Gruppen. Die durchschnittliche Zeit bis zum Einsetzen des postoperativen Vorhofflimmerns betrug 2,4 Tage (0-7 Tage) nach der Operation.
In der Studie lösten Rhythmuskontrollmedikamente das Vorhofflimmern schneller auf, hatten jedoch stärkere Nebenwirkungen und mehr Patienten mussten die Behandlung aufgrund von Intoleranz wechseln. Die Ratenkontrolle führte zu einer etwas höheren Prävalenz von AF während der Nachsorge. Nach 60 Tagen waren mehr Rhythmuskontrollpatienten frei von Vorhofflimmern, aber keine der beiden Behandlungen wurde als überlegen angesehen.
„Diese Studienergebnisse werden als wertvolle Orientierungshilfe bei der Behandlung von Patienten nach einer Herzoperation dienen“, sagte Michael J. Mack, M.D., chair, Cardiovascular Service Line, Baylor Scott & White Health; kardiovaskulärer Forscher, Baylor Scott & White Research Institute; und beitragender Autor der Studie.
„Postoperatives Vorhofflimmern ist eine häufige Komplikation der Herzchirurgie und beeinträchtigt die Genesung des Patienten. Bei Patienten mit postoperativem Vorhofflimmern scheint eine Strategie keinen klinischen Nettovorteil gegenüber der anderen zu haben, es gibt jedoch klinische Unterschiede zwischen diesen Strategien. Die Ergebnisse dieser Studie füllen eine wichtige Wissenslücke und sollten besser informieren therapeutische Entscheidungen für diese häufige Komplikation“, sagte Annetine C. Gelijns, Ph.D., der Edmond A. Guggenheim Professor für Gesundheitspolitik und Vorsitzender der Abteilung für Gesundheit Beweise und Politik an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai, und der principal Investigator für das Data Coordinating Center mit Sitz am Mount Sinai.
Diese CTSN-Studie wurde an insgesamt 21 Zentren in den USA und Kanada durchgeführt. Zu den Kernstandorten gehören das Baylor Research Institute, die Cleveland Clinic, die Duke University, das Institut Universitaire de Cardiologie et de Pneumologie de Québec, das Hôpital Laval, das Montefiore-Einstein Heart Center, das Montreal Heart Institute, das Suburban Hospital, die University of Virginia, die University of Pennsylvania, die University of Southern California und 11 weitere Konsortialstandorte. Das CTSN Data Coordinating Center befindet sich an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai und leitet jedes der klinischen Studiendesigns und -methoden von CTSN, die Durchführung von Regulierungs- und Studien sowie die Analyse und Berichterstattung von Studiendaten.
Diese Studie wurde durch eine Kooperationsvereinbarung (U01 HL088942) unterstützt, die vom National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI), dem National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) der National Institutes of Health (NIH), Bethesda, MD, und den Canadian Institutes of Health Research (CIHR) finanziert wurde.
Teilen
- afib Vorhofflimmern Betablocker Cleveland Clinic Herzrhythmussteuerung Rhythmussteuerung