Essay: Theorien der Bestrafung im Pennsylvania-System
Bestrafung kann durch fünf Theorien gerechtfertigt werden: Wiederherstellung, Rehabilitation, Abschreckung, Entmündigung und Vergeltung. Welche dieser Theorien tatsächlich durch das Pennsylvania-System umgesetzt wurde, steht zur Debatte. Das Pennsylvania-System war ein Gefängnis aus dem 18.Jahrhundert, das Insassen in Einzelzellen beherbergte, ständige Stille erzwang und keine körperliche Arbeit erforderte (Meskell, 854). Wohl, Die einzige dieser fünf Theorien, die das Pennsylvania-System in seinen Anfängen wirklich ausführte, war Entmündigung und Abschreckung, obwohl sein erklärter Zweck Rehabilitation war.
Wiederherstellung war ein ziemlich fremdes Konzept für das Strafsystem der Vereinigten Staaten. Miethe und Lu beschreiben die restaurative Justiz als „den Prozess der Rückkehr aller am ursprünglichen Fehlverhalten beteiligten oder betroffenen Parteien in ihren vorherigen Zustand“, so dass der Täter des Verbrechens die Verantwortung für seine Handlungen übernimmt und sich an das Opfer wendet, um Wiedergutmachung zu leisten (24). Es besteht kein Zweifel, dass das Pennsylvania-System mit der Wiederherstellung befasst war. Diejenigen, die in Pennsylvania inhaftiert waren, wurden nicht aufgefordert oder sogar ermutigt, sich an diejenigen zu wenden, denen sie Unrecht getan hatten.
Das Pennsylvania-System war auch in keiner Weise rehabilitierend. Rehabilitation bezieht sich auf reformierende Kriminelle (Miethe & Lu, 22). Das Pennsylvania-System entstand mit den Idealen, dass Einzelhaft dazu beitragen würde, Gefangene zu reformieren, da man damals glaubte, dass „die Gesellschaft in der Lage sein sollte, Kriminelle zu heilen, indem sie sie von korrumpierenden Einflüssen trennt“ (Meskell, 852). Dies war nicht der Fall. Es überrascht nicht, dass hungernde Menschen mit sozialem Kontakt zu „negativen mentalen Auswirkungen“ führten (Meskell, 855). In Anbetracht dessen, „dass das Pennsylvania-System bei den Insassen eine schlechte Gesundheit hervorrief, dass es dazu neigte, die Insassen verrückt zu machen …“, ist klar, dass das Pennsylvania-System nicht rehabilitiert werden konnte (Meskell, 857). Darüber hinaus zitierte Rotham einen Gesetzgebungsbericht, in dem klar festgestellt wurde, dass das Gefängnis, wenn es den Zweck hatte, „ein besseres Mitglied der Gesellschaft zu werden“, sein Ziel verfehlte (125). Letztendlich soll die Rehabilitation sicherstellen, dass der Verbrecher als reformiertes und funktionierendes Mitglied in die Gesellschaft zurückkehrt, aber die Einzelhaft sorgt für das gegenteilige Ergebnis.
Abschreckung war in den meisten Strafsystemen Ziel und Ergebnis der Bestrafung, aber nicht ausgeschlossen. Abschreckung wird als Verringerung abweichenden Verhaltens in der Gesellschaft durch Strafandrohung beschrieben, wobei die tatsächliche Wirksamkeit der Abschreckung schwer einzuschätzen ist (Miethe & Lu, 20-22). In der Tat entstand das Pennsylvania-System in einer Zeit, in der ein Ziel der Bestrafung die Abschreckung war (Meskell, 852). Sicherlich ist es denkbar, dass die Rückfälligkeit für Personen, die Verbrechen begangen und die Einsamkeit des Pennsylvania-Systems ertragen hatten, zumindest etwas verringert wurde. Täter künftig von einer Straftat abzuhalten, nennt man spezifische Abschreckung (Miethe & Lu, 21). Vielleicht sorgte die Furchtbarkeit der monatelangen oder sogar jahrelangen Einzelhaft dafür, dass die Gefangenen nie wieder ins Gefängnis zurückkehren wollten, was sie wiederum davon abhielt, erneut Verbrechen zu begehen. Ob das Pennsylvania-System die breite Öffentlichkeit (allgemeine Abschreckung) von Straftaten abschreckte oder nicht, ist schwieriger zu bestimmen. Wie Miethe und Lu diskutieren, haben Menschen möglicherweise einfach kein Interesse oder Bedürfnis, ein Verbrechen zu begehen, und tun es daher auch nicht; Die Androhung von Haft ist daher nicht das, was Menschen von abweichendem Verhalten abhält (22). In diesem Licht war die allgemeine Abschreckung im Pennsylvania-System ungefähr so effektiv wie das heutige Gefängnissystem. Das heißt, obwohl die Gefahr des Gefängnisses einige Leute davon abhalten kann, Verbrechen zu begehen, gibt es andere Gründe, warum eine Person sich nicht an kriminellen Aktivitäten beteiligt. Zusamenfassend, Das Pennsylvania-System förderte sowohl für ehemalige Gefangene als auch für die allgemeine Bevölkerung insgesamt eine gewisse Abschreckung.
Arbeitsunfähigkeit vermindert die Bewegungsfähigkeit einer Person, insbesondere um die Person davon abzuhalten, ein Verbrechen zu begehen (Miethe & Lu, 17-18). Da das Pennsylvania-System ein Gefängnis war und darüber hinaus (anfangs) Insassen in Einzelzellen untergebracht waren, wurde die Entmündigung sicherlich erreicht. Der einzige Schaden, den ein Gefangener jemandem zufügen konnte, war er selbst, und selbst diese Option war begrenzt. Zum Beispiel zeigt Rotham ein Bild eines Gefangenen, der mit den Armen hinter dem Rücken und einem eisernen Knebel zurückgehalten wird, und schreibt, dass „die Gefängnisbeamten bereit waren, grausame Strafen anzuwenden“ (123) und stellte fest, dass „die Gefängnisse dazu dienten, den Täter außer Gefecht zu setzen und ihn daran zu hindern, während seines Aufenthalts Verbrechen zu begehen“ (125). Gefangene wurden bei Bedarf in einem bereits einsamen Staat leicht zurückgehalten. Dieses System war vielleicht die stärkste Entmündigung, da Gefangene aus der Gesellschaft entfernt, vom physischen und verbalen Kontakt mit Menschen abgehalten und in einigen Fällen immobilisiert wurden, um zu verhindern, dass sie sich selbst Schaden zufügen.
Schließlich wird die Vergeltung von Miethe und Lu als ‚Auge um Auge‘-Schema beschrieben, so dass der Gefangene bekommt, was er oder sie verdient (16). In diesem Sinne hilft Vergeltung den Opfern, ein Gefühl der Gerechtigkeit oder vielleicht sogar Rache zu empfinden. Das Pennsylvania-System behandelte jedoch jeden Gefangenen praktisch gleich – nur in Haft. Obwohl einige, denen Unrecht getan worden war, sich möglicherweise besser gefühlt haben, wenn sie wussten, dass ein Verbrecher vorübergehend kein aktives Mitglied der Gesellschaft mehr war, Das Pennsylvania-System erlaubte keine Rache und erzwang nicht unbedingt Strafen, die zum Verbrechen passten.‘ Rotham sagt es am besten, wenn er erklärt:
Es ist wahrscheinlich, dass einige unter den Abweichenden weniger wegen des Gefängnisses gelitten haben, aber einige haben vielleicht mehr gelitten; Eine Reihe von Gefangenen, die zuvor vor ihren Nachbarn beschämt worden wären und dann ihr Leben wieder aufgenommen hätten, verbrachten Jahre in einer Zelle. (129)
Letztendlich war Vergeltung kein Faktor bei der Bestrafung von Kriminellen im Pennsylvania-System. Die meisten erhielten eine gewisse Zeit in Einzelhaft, und die Sorge galt nicht den Opfern.
Trotz des erklärten Ziels der Rehabilitation war das Pennsylvania-Gefängnissystem weniger als das, was seine Schöpfer hofften. Entmündigend und abschreckend, sicher, aber nicht rehabilitierend. Dieses System war auch nicht vergeltend oder wiederherstellend. Und diese Analyse basiert auf den frühen Jahren des Pennsylvania-Systems. Das Gefängnissystem fiel schließlich auseinander, als die Bevölkerung des Landes boomte, kriminelle Aktivitäten zunahmen und Überfüllung zur Norm wurde (Rotham, 125). Doch trotz dieser Misserfolge ist dieses Gefängnissystem (und sein New Yorker Gegenstück, Auburn) das, worauf die amerikanische Gesellschaft ihr gegenwärtiges Kadaversystem gestützt hat (Meskell, 864-5).
Zitierte Werke:
Meskell, Matthew W. „Eine amerikanische Resolution: Die Geschichte der Gefängnisse in den Vereinigten Staaten von 1777 bis 1877.“ Stanford Law Review, vol. 51, Nr. 4, 1999, S. 839-865.
Miethe, Terance D. und Hong Lu. „Theorien der Bestrafung.“ Bestrafung: eine vergleichende historische Perspektive. Cambridge University Press, 2005.
Rotham, David J., „Perfektionierung des Gefängnisses: Vereinigte Staaten, 1789-1865.“ Die Oxford-Geschichte des Gefängnisses: Die Praxis der Bestrafung in der westlichen Gesellschaft, Oxford University Press, 1995, S. 111-129.