Der Nobelpreis Das Nobelpreis-Logo

John Carew Eccles wurde am 27.Januar 1903 in Melbourne, Australien, geboren. Er verdankt viel seiner frühen Ausbildung durch seinen Vater William James Eccles, der Lehrer war, ebenso wie seine Mutter née Mary Carew. 1925 schloss er sein Medizinstudium an der Melbourne University mit Auszeichnung ab und trat 1925 als Rhodes Scholar in das Magdalen College in Oxford ein, um bei Sir Charles Sherrington zu studieren.

1927, mit First Class Honours in Natural Sciences, dem Christopher Welch Stipendium und einem Junior Research Fellowship am Exeter College, Oxford, begann er mit Sherringtons Kollegen über Reflexe zu forschen. Später von 1928 bis 1931 war er wissenschaftlicher Assistent von Sherrington, wobei acht Arbeiten gemeinsam veröffentlicht wurden; und er arbeitete auch mit Ragnar Granit an zwei Forschungsprojekten zusammen. Er erhielt einen Oxford D. Phil. abschluss 1929 für eine Dissertation über Erregung und Hemmung. Später Oxford Termine waren zu einem Staines Medical Fellowship am Exeter College im Jahr 1932, ein Tutorial Fellowship von Magdalen College und eine Universität Demonstratorship im Jahr 1934.

Während dieser Zeit konzentrierte sich die Forschung hauptsächlich auf die synaptische Übertragung sowohl im Zentralnervensystem als auch peripher in sympathischen Ganglien, glatten und Herzmuskel. Mit den neu entwickelten Techniken der Elektrophysiologie – Verstärker und Kathodenstrahl-Oszilloskope. Es war die Zeit der Kontroverse zwischen den Vertretern der rivalisierenden chemischen und elektrischen Theorien der synaptischen Übertragung, wobei Eccles insbesondere vielen Aspekten der Geschichte des chemischen Senders Widerstand, die von Dale und seinen Kollegen so effektiv entwickelt wurde. Im Nachhinein kann man erkennen, dass diese Kontroverse die Wirkung hatte, Probleme zu definieren und viele gute experimentelle Arbeiten anzuregen, aber der entscheidende Sieg der chemischen Theorie musste auf die intrazelluläre Aufzeichnung sowohl von neuromuskulären Übergängen durch Fatt und Katz als auch von Nervenzellen warten, die durch die Technik der Mikroelektrode mit Kathodenfolgerverstärkung ermöglicht wurde. Und jetzt, als letztes Stadium dieses Dramas, wird die elektrische Übertragung zwischen Nervenzellen in vielen spezialisierten Synapsen demonstriert, nicht nur im wirbellosen, sondern auch im Nervensystem der Wirbeltiere. Diese jüngsten Entwicklungen haben dazu beigetragen, die Sicherheit, mit der wir die chemische Transmitterhypothese für eine überwältigende Mehrheit der zentralen und peripheren Synapsen akzeptieren können, noch weiter zu erhöhen.

1937 verließ Eccles England nach Australien, um Direktor einer kleinen medizinischen Forschungseinheit in Sydney zu werden, wo er das Glück hatte, die hervorragende Zusammenarbeit von Bernard Katz und Stephen Kuffler zu haben. Dieser Zeitraum von 1937 bis 1943 war weitgehend einer elektrophysiologischen Analyse der neuromuskulären Verbindungen von Katzen und Fröschen gewidmet, aber in den späteren Jahren war seine Zeit fast ausschließlich mit angewandter Wissenschaft im Zusammenhang mit den Kriegsanstrengungen beschäftigt. Anschließend als Professor für Physiologie an der Universität von Otago, Neuseeland, von 1944-1951 kehrte er zur synaptischen Übertragung im Zentralnervensystem zurück; und 1951 gelang es Brock, Coombs und Eccles erstmals, Mikroelektroden in Nervenzellen des Zentralnervensystems einzuführen und die elektrischen Reaktionen von exzitatorischen und inhibitorischen Synapsen aufzuzeichnen. Diese frühe Arbeit wurde 1952 in den Waynflete Lectures des Magdalen College in Oxford beschrieben, die 1953 als The Neurophysiological Basis of Mind: The Principles of Neurophysiology veröffentlicht wurden. Das neuseeländische Zwischenspiel war auch deshalb bemerkenswert, weil Eccles dort den Philosophen Karl Popper traf, von dem er das Verhältnis des Wissenschaftlers zu Hypothesen lernte; wie man es wagt, Hypothesen der größten Allgemeinheit zu entwickeln, und gleichzeitig, wie man sie mit äußerster Strenge prüft, mit der Folge, dass sie entweder ganz oder teilweise gefälscht oder bestenfalls bestätigt werden; aber niemals Bestätigung. Er hat das Gefühl, dass diese Beziehung zu Hypothesen nicht nur seine konzeptionelle Kraft erhöht, sondern auch emotional sehr geholfen hat! Er kann sich jetzt sogar über die Fälschung einer geschätzten Theorie freuen, denn selbst dies ist ein wissenschaftlicher Erfolg.

Von 1952 bis 1966 war Eccles Professor für Physiologie an der Australian National University. In den früheren Jahren (1953-1955) konzentrierte sich die Aufmerksamkeit in Zusammenarbeit mit Coombs und Fatt auf die biophysikalischen Eigenschaften der synaptischen Übertragung, die im Nobelpreis zitiert wurden. Die konzeptionelle Grundlage dieser Untersuchungen bildeten insbesondere die Hypothesen der ionischen Mechanismen der Membranaktivität, die von Hodgkin, Huxley, Katz und Keynes in England entwickelt worden waren. 1955 wurde dieses Stadium der Untersuchung in den Herter Lectures der Johns Hopkins University beschrieben und 1957 als Physiologie der Nervenzellen veröffentlicht. Anschließend wurde die aus dieser frühen Arbeit entwickelte Ionensiebhypothese der inhibitorischen synaptischen Wirkung nicht nur in Canberra von den vielen in den Referenzen der Vorlesung aufgeführten Mitarbeitern, sondern auch in mehreren anderen Laboratorien bestätigt.

In den letzten Jahren gab es bemerkenswerte Fortschritte in den leistungsfähigen Mikrotechniken: Elektronenmikroskopie, Mikroelektrodenaufzeichnung und Mikropharmakologie. Eccles untersuchte 1964 all diese neuen Entwicklungen in der Physiologie der Synapsen.

Das Nervensystem ist jedoch nicht einfach als ein System synaptischer Übertragungen zu verstehen. Die Organisation der Kommunikationswege ist selbst für die einfachsten Erklärungen ihrer Leistung unerlässlich. Von 1960 bis 1966 beherrschten diese organisatorischen Probleme die Forschungsprogramme des Canberra Laboratory. Bald wurden die Probleme auf den viel anspruchsvolleren Ebenen des Gehirns untersucht, zunächst mit Untersuchungen der dorsalen Säulenkerne und des Thalamus, dann des Hippocampus und schließlich des Kleinhirns. Ziel dieser Studien ist es, die Funktionsweise der Strukturmuster zu verstehen, die beispielsweise ein charakteristisches Merkmal der Aggregationen von Nervenzellen im Kleinhirn und im Hippocampus bilden.

Ab 1966 setzte Eccles diese Forschung zunächst am Institute of Biomedical Research in Chicago und nach 1968 an der State University of New York in Buffalo fort. Fortschrittsberichte erschienen in zwei Büchern, Das Kleinhirn als neuronale Maschine, gemeinsam mit den Professoren M.. Ito und J. Szentágothai als Co-Autoren, und die inhibitorischen Bahnen des zentralen Nervensystems (1969), die die Sherrington Lectures an der University of Liverpool sind.

Zusätzlich zu dieser rein wissenschaftlichen Untersuchung des Gehirns hat Eccles Sherrington bei der Entwicklung einer Philosophie der menschlichen Person gefolgt, die mit der gesamten Hirnwissenschaft übereinstimmt. Verschiedene Aspekte dieser Philosophie wurden in Vorträgen und Rundfunkgesprächen entwickelt, und kürzlich wurde das gesamte philosophische Denken von Eccles in einem Buch mit dem Titel Facing Reality zusammengefasst, das von Springer in der Heidelberger Wissenschaftsbibliothek (1970) veröffentlicht wurde.

Die Forschungsarbeit von Eccles in der Neurophysiologie wurde durch mehrere Ehrungen und Auszeichnungen anerkannt, unter denen Folgendes erwähnt werden kann: Knight Bachelor, 1958; Fellow der Royal Society, London, 1941 (Ferrier Lecturer, 1959; Royal Medal, 1962); Fellow Royal Australasian College of Physicians (Rennie Lecturer, 1963); Fellow Royal Society of New Zealand; Fellow Australian Academy of Science (Präsident 1957-1961, Flinders Lecturer, 1963); Ausländisches Ehrenmitglied, American Academy of Arts and Sciences, 1959; Fellow, Päpstliche Akademie der Wissenschaften, 1961; Mitglied Deutsche Akademie der Naturforscher „Leopoldina“ (Cothenius-Medaille, 1963); Ausländisches Ehrenmitglied, Accademia Nazionale dei Lincei, 1963; Ehrenmitglied, Exeter College, Oxford; Ehrenmitglied, American Philosophical Society, 1964; Hon. Sc.D. (Kantab.), 1960; Baly-Medaille, Royal College of Physicians, 1961; Hon. D.Sc ., Universität von Tasmanien, 1964; Hon. Fellow, Magdalen College, Oxford; Ehrenmitglied der American Neurological Association; Hon. LL. D., Universität von Melbourne, 1965; Hon. Lebenslanges Mitglied, New Yorker Akademie der Wissenschaften; Ausländischer Mitarbeiter, Nationale Akademie der Wissenschaften, 1966; Hon. D.Sc ., Universität von British Columbia, Vancouver; Hon. D.Sc ., Gustavus Adolphus College, 1967; Hon.Fellowship, American College of Physicians; Hon. D.Sc ., Marquette University; Ehrenmitglied, Accademia Medica Lombarda; Hon. Fellow, Indische Akademie der Wissenschaften, 1968; Ehrenmitglied, Tschechoslowakische Medizinische Gesellschaft J. E. Purkyne; Assoziiertes Mitglied, Académie Royale de Belgique, 1969; Hon. M.D., Karlsuniversität Prag; Hon. D.Sc ., Loyola Universität, Chicago; Hon. M.D., Yeshiva Universität, New York.

1928 John Carew Eccles heiratete Irene Frances Miller von Motueka, Neuseeland, und es gibt neun Kinder; vier Söhne und fünf Töchter, von denen die beiden ältesten Söhne sind Wissenschaftler mit Ph. D.’s. Rosamond arbeitete mit Ihrem Vater in einem Großteil seiner neurophysiologischen Forschung, sein Sohn Peter ist ein Radar-Meteorologe. Nach der Scheidung im Jahr 1968 heiratete Eccles Helena Táboríková aus Prag, Tschechoslowakei, die ein M.D. der Karls-Universität und ein Neurophysiologe ist. Sie arbeiten in ihrer Forschung zusammen.