Spiritismus
Im alltäglichen Spanisch und Portugiesisch bezieht sich das Wort Espiritismo auf eine breite Palette von Überzeugungen — einschließlich afrikanischer, indianischer und westlicher —, die mit Geistern und Medien zu tun haben (Menschen, die behaupten, mit Geistern kommunizieren zu können). Für Menschen, die sich mit den Unterschieden zwischen den verschiedenen geistorientierten religiösen und philosophischen Systemen in Lateinamerika besser auskennen, bezieht sich „Spiritismus“ jedoch normalerweise auf die Bewegung, die vom französischen Pädagogen Allan Kardec (geborener Hippolyte Léon Denizard Rivail) gegründet wurde.
In den 1850er Jahren begann Kardec, Sitzungen mit Medien zu besuchen, und schließlich kodifizierte er die Lehren der Geister in eine mehrbändige spiritistische Lehre, die mit seinem begann Le livre des esprits (1857; zuerst ins Englische übersetzt als spiritualistische Philosophie; Das Buch der Geister). Kardec unterstützte nicht nur die Idee der Kommunikation mit den Toten über Medien, sondern sprach sich auch für spirituelle Krankheiten, Reinkarnation und die Existenz eines spirituellen Körpers (Perispirit) aus. Er sah den Spiritismus nicht als Religion, sondern als eine Philosophie, die auf Beobachtung beruhte und moralische Implikationen hatte. Kardec umarmte die christliche Moral, aber er akzeptierte keine christlichen Dogmen wie die Dreieinigkeit und die Realität von Himmel und Hölle.
Die spiritistische Bewegung wuchs in Frankreich in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts schnell, ebenso wie ihr nicht reinkarnationistischer Geschwister-Spiritismus in den englischsprachigen Ländern, und beide wurden auch in Lateinamerika propagiert. In Europa und Nordamerika verblassten Spiritismus und Spiritismus bald in kleinere Sekten, während sie in Lateinamerika auf einen herzlichen Empfang stießen, der zum großen Teil auf die Affinitäten zwischen Spiritismus und afrikanischer, indianischer und iberischer volkskatholischer Magie und Religion zurückzuführen war. Das Ergebnis war an vielen Orten ein Synkretismus oder eine Vermischung spiritistischer Überzeugungen und Praktiken mit denen der lokalen Religionen, wie den afrikanischen Religionen der Karibik und der brasilianischen Küste.
Es gibt heute viele, die Kardecs Spiritismus in einer ziemlich reinen Form folgen, besonders in Brasilien, wo die spiritistische Bevölkerung 1990 auf 7 Millionen geschätzt wurde. An einem Extrem dieser vielfältigen Bewegung sind die Intellektuellen: Ärzte, Ingenieure und Anwälte, die sich mehr für psychische Forschung und alternative Medizin interessieren. Am anderen Extrem sind diejenigen, die Kardecs Lehre als ein Element in einem synkretistischen religiösen und heilenden System betrachten. Dazwischen gibt es eine große Anzahl von Spiritisten, die einen offen evangelischen Stil haben; sie neigen dazu, Kardecs Evangelium nach Spiritismus genau zu studieren, und viele sehen sich selbst als Christen.
In den meisten Ländern gibt es spiritistische Zeitschriften und Bücher, und in Brasilien gibt es ein riesiges Netzwerk von Buchhandlungen, um die spiritistische Presse zu unterstützen. Spiritistische Veröffentlichungen umfassen „psychographierte“ Bücher, dh Texte, die die Geister über Medien in Trancezuständen schreiben. In Brasilien haben einige der Medium-Autoren, wie Francisco Cãndido („Chico“) Xavier, Bestseller-Status.
Spiritisten treffen sich in spiritistischen Zentren, wo sie die Werke von Kardec und anderen Spiritisten studieren, ihre Fähigkeiten als Medien entwickeln (obwohl nicht alle Spiritisten Medien sind) und wohltätige Dienste leisten. In Brasilien betreiben Spiritisten Ambulanzen, zahnärztliche Leistungen, psychiatrische Krankenhäuser, Waisenhäuser, Apotheken (manchmal homöopathisch) und eine Reihe anderer kostenloser Dienstleistungen für die Armen.
Spiritistische Zentren bieten auch spirituelle Heilung an, die am häufigsten „Pässe“ (ungefähr das Auflegen der Hände) und eine Art Exorzismus beinhaltet, der als „Ungehorsam“ bekannt ist.“ Spiritisten glauben, dass eine Ursache der Krankheit Leiden von erdgebundenen Geistern ist, die sich an Menschen binden und ihnen psychische Not und körperliche Krankheit verursachen.
Es ist auch bekannt, dass einige Medien „psychische“ oder „Geistchirurgie“ praktizieren.“ Eine Art beinhaltet Pantomime-ähnliche Operationen über den Körper des Patienten; Spiritisten operieren am spirituellen Körper, ohne den Patienten tatsächlich zu berühren. Ein anderer Typ beinhaltet das Schneiden in die Haut mit einem Skalpell oder einem anderen Instrument, normalerweise um kleinere Tumore wie Lipome zu entfernen. Der letztere Typ ist äußerst umstritten, und in Brasilien wurde die Praxis von einer Vereinigung von Spiritisten verurteilt, die auch Ärzte praktizieren. Sie bevorzugen konventionelle „Pässe“ und „Disobsession“ sowie alternative Psychotherapien wie „Past-Lives“ -Therapie und neurolinguistische Programmierung.
Spiritisten nehmen eine Vermittlungsposition in der religiösen und Klassenstruktur ein (zwischen römischem Katholizismus und indianischen / afrikanischen Religionen), aber es ist schwierig, ihre Politik und politische Ideologie zu verallgemeinern. Historisch gesehen wurden sie von Kirche und Staat verfolgt, wie in Puerto Rico vor der amerikanischen Besatzung und in Brasilien während der Getúlio Vargas-Jahre. Spiritisten verteidigen die Religionsfreiheit, die Rechte religiöser Heiler und verschiedene andere Arten liberaler Freiheiten. Die spiritistische Lehre behauptet auch, dass Geister keinen Sex haben und dass das Geschlecht (und die Sexualität) „inkarnierter“ Menschen ein Ergebnis der karmischen Prozesse vergangener Leben ist. Da es auf spiritueller Ebene keine sexuellen Unterschiede gibt (und dasselbe würde für Rassen oder andere biologische Unterschiede gelten), glauben Spiritisten an die Gleichheit der Menschen.
In der Praxis neigt der Spiritismus jedoch dazu, die patriarchalischen und eurozentrischen Werte der lateinamerikanischen Elitekultur zu offenbaren. Die meisten Positionen von hohem Prestige (Psychographenmedien und organisatorische Präsidentschaften) werden von Männern besetzt, obwohl Frauen gelegentlich auch an die Macht und Prominenz gelangen. In Brasilien neigen spiritistische Medien dazu, die Pretos velhos (alte schwarze Sklaven) und Caboclo (Indianer) Geister der synkretistischeren Umbanda-Zentren nicht zu empfangen, und während Spiritisten die Geburtenkontrolle unterstützen, sind sie oft unerbittlich gegen Abtreibung. Während ältere Spiritisten oft recht konservativ sind, neigen jüngere und universitätsgebildete Spiritisten dazu, progressiver zu sein. Daher sollte jede Diskussion über Spiritismus immer seine enorme Variation zwischen Kulturen und sozialen Schichten sowie seine fortlaufende historische Entwicklung berücksichtigen.
Siehe auchafrikanisch-lateinamerikanische Religionen: Brasilien; Candomblé; Synkretismus; Vodun, Voodoo, Vaudun.
BIBLIOGRAPHIE
Für Brasilien siehe David J. Hess, Spirits and Scientists (1991). Für Puerto Rico siehe Alan Harwood, Rx: Spiritist as Needed (1977); Vivian Garrison, „The Puerto Rican Syndrome in Psychiatry and Espiritismo“, in Case Studies in Spirit Possession, herausgegeben von Vincent Crapanzano und Vivian Garrison (1977), S. 383-449; und Anhang 3 von David J. Hess, Spirits and Scientists (1991). Für Mexiko, siehe June Macklin, „Glaube, Ritual, und Heilung: New England Spiritismus und mexikanisch-amerikanischer Spiritismus im Vergleich “ in Religiösen Bewegungen im zeitgenössischen Amerika, herausgegeben von Irving Zaretsky und Mark P. Leone (1974), S. 383-417. Zur spiritistischen Bewegung in Mexiko siehe Kaja Finkler, Spiritistische Heiler in Mexiko (1985).
Zusätzliche Bibliographie
Fernández Olmos, Margarite und Lizabeth Paravisini-Gebert. Kreolische Religionen der Karibik: Eine Einführung von Vodou und Santería nach Obeah und Espiritismo. New York: New York University Press, 2003.
Ferrándiz Martín, Francisco. Escenarios del cuerpo: Spiritismus und Gesellschaft in Venezuela. Bilbao: Universität Deusto, 2004.
Giumbelli, Emerson. Die Sorge um die Toten: eine Geschichte der Verurteilung und Legitimierung des Spiritismus. Rio de Janeiro: Ministério da Justicia, Arquivo Nacional, 1997.
Herzig Shannon, Nancy. Die Iris des Friedens: Spiritismus und Frauen in Puerto Rico, 1900-1905. Río Piedras: Ediciones Huracán, 2001.
Hess, David J. Samba in der Nacht: Spiritismus in Brasilien. New York: Columbia University Press, 1994.
Hodge Limonta, Ileana und Minerva Rodríguez Delgado. Spiritismus in Kuba: Wahrnehmung und Exteriorisation. Havanna: Editorial Academia, 1997.
Santamaría, Daniel J. Okkultismus und Spiritismus in Argentinien. Buenos Aires: Centro Editor de América Latina, 1992.
Silva, Fábio Luiz da. Spiritismus: Geschichte und Macht (1938-1949). Londrina: Eduel, 2005.
Stoll, Sandra Jacqueline. Espiritismo à Brasileira. São Paulo: EDUSP: Curitiba: Orion, 2003.