Mänaden und Bacchanten

X

Datenschutz & Cookies

Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie deren Verwendung zu. Erfahren Sie mehr, einschließlich der Kontrolle von Cookies.

Verstanden!

Werbung

 NAMA_-_Statue_of_a_sleeping_Maenad_04

Statue einer schlafenden Mänade. Athener Akropolis (117-138 n. Chr.).

Die Mänaden oder Mainaden, die ‚raving Ones‘ der griechischen Mythologie sind die weiblichen Anhänger, Begleiter oder Anhänger des Gottes Dionysos, der von den Römern Bacchus genannt wurde. Bekannt als die ‚Besessenen‘ oder ‚Raver‘ sind sie wichtige Mitglieder der Gefolgschaft Gottes, die als Pegasus bekannt sind.

La Bacchane

Schlafende Bacchantin. Gerard de Lairesse (1640-1711).

Im Süden Griechenlands werden die Mänaden auch Bakchen, Bassariden und Potniaden sowie Thyiaden genannt. Andere Beschreibungen sind Clodones und Bacchanals. Andere Gruppen von Mänaden sind die Laphystrien, Dionsiaden, Bassarai, Dysmainaie, Leuccipedes, Klodones und Mimallones. In der Mythologie des antiken Roms sind die Mänaden als Bassaris, die Bakchen und Bacchanten aus dem Wort Basseis bekannt, was Fuchshaut bedeutet.

Bacchante liegend

Eine Bacchante liegend (1838). Luigi Bienaime. Gemeingut.

Mänaden werden aufgrund der Kombination von Rausch und wildem Tanz oft in einer Orgie oder einem Zustand rasender Ekstase dargestellt, die den griechischen Gott des Weins anbeteten. Die Riten wurden von Trommelklängen und der Aulos-Flöte begleitet. Der Höhepunkt des Rituals war geprägt von Krafttaten und wahnsinniger Zerstückelung von Stieren – dem Zerreißen namens Sparagmos und dem Verzehr des rohen Fleisches, das als Omophagia bekannt ist.

Lens,_Cornelis_-_Tanz_der_Mänaden

Tanz der Mänaden (1765). Cornelis Linse. Gemeingut.

Während des Rituals trugen die Mänaden Felle von Kitzen und Efeukränze, einen Stierhelm und einen Thyrsus. Der Zweck des ekstatischen Festes war es, den Zelebranten zu ermöglichen, mit Dionysos (Bacchus) zu kommunizieren, indem sie ihre Seelen durch eine Freude am Fest und einen ewigen Zustand der Trunkenheit befreien (Guerber, 1893). Der Ritus symbolisierte den Besitz von Dionysos oder Bacchus.

Bacchante Collier

Ein Bacchant. John Collier.

Die Bacchanalien, die ein verschlechterter römischer Kult waren, waren ein kultisches Ritual, das den Gott Bacchus anbetete. Die Raserei der Bacchanalien kennzeichnete manischen Tanz, laute Musik und prallen Becken.

Gleyre

Bacchanal-Tanz. Charles Gleyre. Gemeingut.

Diese berauschten, wirbelnden und schreienden Nachtschwärmer frönten der gegenseitigen Erregung, um eine verstärkte Ekstase zu erreichen. Die wichtigsten kultischen Rituale waren die Große und Kleine Dionysia, die Liberalia und die Bacchanalien selbst.

Bacchantin Leeke

Bacchantin. Ferdinand Leeke (1859-1923).

Mänaden und Bacchanten wurden als Versuch dargestellt, den erregten Satyrn auszuweichen, die Anhänger des dionysischen Zuges oder Gefolges waren. Porträtiert auf klassischen griechischen Vasen Eine Reihe von Gemälden und Skulpturen wurden auch von renommierten Künstlern geschaffen.

bacchanale-rubens

Bacchanale. Peter Paul Rubens. Gemeingut.

Satyr und Bacchante

Satyr und Bacchante. James Pradier (1790-1852).

Mänad bedeutete auch eine Kategorie von Frauen, die sich der Kultverehrung des Dionysos widersetzten und versuchten, sich zu widersetzen, obwohl sie in wilden Berggruppen wanderten. Diese Frauen wurden vom Kult getrieben und gezwungen, die dionysischen Rituale durchzuführen. Im 5. Jahrhundert v. Chr. wurden die Mänaden von Attika und Delphi in zurückhaltenderen und disziplinierteren Riten ausgebildet und praktiziert.

Bacchantin Leighton

Bacchantin. Frederick Lord Leighton

Ein Beispiel sind die drei Töchter von Minyas. Sie lehnten den Kult des Dionysos ab und setzten ihre häuslichen Pflichten loyal fort. Andere Mänaden

John_Reinhard_Weguelin_-_A_Bacchante

Ein Bacchant. John Reinhard Weguelin (1849-1927).

wurde jedoch weiterhin vom Gott Dionysos besessen und begleitete ihn auf seinen Reisen und Reisen von Thrakien zum griechischen Festland. Diese reisenden Mänaden unterwiesen die Menschen in der Kultivierung, als sie von Land zu Land gingen.

Wilhelm-Adolf Bouguereau(1825-1905)_-_Bacchante_(1894)

Bacchante (1894). W. A. Bougereau.

Die ursprüngliche Kategorie, die als Mänaden bekannt war, umfasste Assoziationen und Varietäten mythologischer, historischer und übernatürlicher weiblicher Persönlichkeiten. Das Bild der Mänadenrituale regte die mythische Vorstellungskraft an. Als übernatürliche Stillnymphen kümmerten sie sich um den Säugling Dionysos und engagierten sich so für seine spätere Anbetung.

16xx_Gérard_de_Lairesse_-_Sleeping_Bacchante

Eine schlafende Bacchante. Gerard de Lairesse. Gemeingut.

Referenzen und Quellen konsultiert.

Coleman, JA (2007). Das Wörterbuch der Mythologie. Arcturus Publishing Ltd, London.

Goodrich, N. L. (1989). Priesterin. Franklin Watts, New York.

Gräber, R. (1979). Die griechischen Mythen. vols 1 und 2. Pinguin.

Guerber, H. A. (1893). Die Mythen Griechenlands und Roms. Harrap & Co. London.

Harrison, J. (1922). Prlegogomena zum Studium der griechischen Religion.

Jordan, M. (1992). Enzyklopädie der Götter. Kyle Cathie Ltd, London.

Leach, M. Aufl. (1972). Standardwörterbuch für Folklore, Mythologie und Legende. Funk & Wagnalls. In: New York.

Leeming, D. (2005). Der Oxford Companion zur Weltmythologie. AUA, New York.

Murray, A. (1988). Wer ist wer in der Mythologie. Bonanza Books, London.

Preis, S. & Kearns, E.

Shapiro

Anzeigen