KAGER’S FAT PAD’S LOAD BEARING FUNCTION: INITIAL STUDY

Einleitung

Kager’s Fat Pad (KFP) befindet sich im Kager’schen Dreieck zwischen der Achillessehne (AT), dem oberen Cortex des Calcaneus und dem Flexor Hallucis Longus (FHL) Muskel & Sehne. Obwohl die biomechanischen Funktionen von KFP noch nicht vollständig verstanden sind, deuten eine Reihe von Studien darauf hin, dass KFP wichtige biomechanische Funktionen erfüllt, einschließlich der Unterstützung der dynamischen Schmierung des atrophischen Bereichs, des Schutzes der atrophischen Gefäßversorgung sowie der Last- und Spannungsverteilung innerhalb des retrokalkanealen Bursa-Raums. Ähnlich wie der Kniemeniskus wird KFP zunehmend untersucht, da starke Hinweise darauf gefunden wurden, dass es mehr als nur ein Raumfüller ist. Sowohl KFP als auch der Kniemeniskus sind über faserige Anhaftungen in ihrem umgebenden Gewebe verankert, sie befinden sich in gekapselten (oder luftdichten) Regionen, die von Synovialmembranen ausgekleidet sind, und beide gleiten innerhalb ihrer Bewegungsbereiche. Es wurde beobachtet, dass der hervorstehende Keil (PW) von KFP während der Knöchelplantarflexion bzw. In-vitro-Studien von KFP legen nahe, dass es die Belastung um 39% reduziert, was der des Kniemeniskus ähnlich ist (30% -70% der Belastung des Kniegelenks). Diese Studie untersuchte die In-vivo-Tragfähigkeit von KFP.

Materialien und Methoden

Die Knöchel von 5 Freiwilligen (3 Männer, 2 Frauen, Alter 20-28, BMI 21-26) wurden mit einem 0,2-T-MRT-Scanner am Knöchel gescannt Plantarflexion und neutrale Positionen. Die Knöchel von 2 dieser Freiwilligen wurden später mit einem 3T-MRT-Scanner für eine höhere Genauigkeit gescannt. Die Flächen und Volumina von KFP wurden mit der 3D-Modellierungssoftware Reconstruct gemessen. Der Hinterfuß der Freiwilligen wurde mit dynamischem Ultraschall gescannt, um In-vivo-Echtzeit-Formänderungen von PW zu messen.

Ergebnisse

Die Querschnittsfläche von KFP in der saggitalen Ebene der Mittellinie nahm im Durchschnitt um 10% zu, wenn die Knöchel von der neutralen in die Plantarflexionsposition gewechselt wurden. Das Volumen von KFP zeigte eine geringere Variation als die Querschnittsflächen (3,9% Volumenvariation). Frühere Studien zeigten, dass sich die Querschnittsfläche des Kniemeniskus während der Belastung um 9,8% ändert oder das Knie um 90 ° beugt, und sein Volumen wurde um 3,5% -5,9% reduziert (mediale bzw. laterale Menisken). Die Ultraschallbildgebung zeigte, dass die Dicke von PW während der Dorsiflexion im Vergleich zur Plantarflexion um durchschnittlich 1 mm abnahm und eine Hysterese zwischen der Position der PW-Spitze und dem Einführwinkel von AT festgestellt wurde, was darauf hindeutet, dass die faserige Spitze von PW während der Dorsiflexion belastet wird.

Diskussionen und Schlussfolgerungen

Die Ähnlichkeiten in den Ergebnissen zwischen dem Kniemeniskus (Literaturübersicht) und KFP stützen Hypothesen, dass KFP bei der Verringerung der Belastung des Atropheseorgans hilft. Darüber hinaus zeigten histologische Studien, dass an der Spitze von PW eine Fibrose erkennbar ist, von der angenommen wird, dass sie als Folge der Widerstandsfähigkeit gegen äußere Belastung entsteht. Dies unterstützt auch Spekulationen, dass die Entfernung von KFP wahrscheinlich die Schmierung, die Druckverteilung, die Tragfähigkeit und folglich die Erhöhung des Reiß- und Verschleißniveaus innerhalb der AT-Enthesis verringert.